• Veranstaltungen

    < 2022 >
    September
    MDMDFSSo
       1234
    567891011
    12131415161718
    19202122
    • 19:00 -22:00
      22.09.2022

      Portugals Wein Welt ist im Aufschwung und neben den berühmten Portweinen sind inzwischen eine Vielzahl trockener Wein mit höchstem Qualitätsniveau entstanden. Frau Dr. Rosario wird uns einen Ausschnitt der portugiesischen Weinwelt präsentieren. Diese Probe war für 2021 vorgesehen und konnte aufgrund der Pandemie.Regeln noch nicht durchgeführt werden.

       

    232425
    2627282930  
  • Neuigkeiten abonnieren!


     

Herzlich Willkommen auf unserer Website

Erstellt von webmaster am Montag 29. Dezember 2008

Die Ziele der Bruderschaft

  • Vermehrung des Wissens um den Wein
  • Pflege und Förderung der Weinkultur
  • Eintreten für die Ehrlichkeit und Sauberkeit des Weins
  • Mittler zwischen Produzent und Konsument
  • Einsatz für den deutschen Wein in den angrenzenden Ländern
  • Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Weinbruderschaften

Schnupperangebot für Weinfreunde

Sollten Sie mehr über uns wissen wollen, dann haben Sie die Möglichkeit, bei einer unserer nächsten Veranstaltungen einen der “3 Schnupperplätze für Nichtmitglieder” (Kostenbeitrag: 24 Euro) zu belegen. Unser Angebot richtet sich an alle Damen und Herren über 18 Jahre. Anmeldungen bitte über unser Kontaktformular auf der Seite “Kontakt“. Bitte nennen Sie uns Ihren Namen, wie wir Sie erreichen können und die Veranstaltung (ausgenommen Sonderveranstaltungen) an der Sie teilnehmen wollen. Wir freuen uns auf Sie.

Unsere Website

Unsere neue Website ist intuitiver und interaktiver. Sie können sich zukünftig wieder in unser Gästebuch eintragen und darüberhinaus jeden Probenbericht kommentieren.  Hierfür finden Sie unter jedem Artikel ein Formular.

Auf der rechten Seite finden Sie unseren Terminkalender mit allen anstehenden Veranstaltungen der Weinbruderschaft. Klicken Sie auf einen Termin, erhalten Sie mehr Informationen. Über die linken Seite finden Sie Zugriff auf alle aktuellen und älteren Probenberichte, aktuelle Kommentierungen sowie eine Suchfunktion.

Daneben erfahren Sie auf den unterschiedlichen Seiten mehr über uns, die Aktivitäten der letzten Jahre und das Thema Wein im Internet. Natürlich steht der Mitgliederbereich nur den Mitgliedern unseres Freundeskreis zur Verfügung.

Abgelegt unter Allgemeines | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Bicking & Bicking, Wallhausen am 23.02.2023

Erstellt von Dieter am Freitag 17. März 2023

Unser deutsches Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Nahe. Für unsere erste Weinprobe konnten wir das Weingut Bicking & Bicking aus Wallhausen gewinnen.
Die beiden Brüder Achim und Lukas Bicking haben 2016 das Zellertal (Nordpfalz) verlassen, da ihr Vater nach der Scheidung von seiner Frau das Weingut im Zellertal verkauft hatte. Seine Frau hat dann an der Nahe wieder geheiratet und von ihrem Schwiegervater übernahmen die beiden das Weingut in Wallhausen im Gräfenbachtal, einem kleinen Seitental der Nahe, das in wenigen Jahren wegen fehlender Nachfolge geschlossen werden sollte.
Heute bewirtschaftet der Betrieb 8 ha und ist seit 2018 auf ökologischen Weinbau umgestellt. Möglicherweise wird noch eine Demeter-Zertifizierung angestrebt. Die Rebfläche soll von 8 ha noch auf 10 – 15 ha erweitert werden.
Ziel der beiden Brüder ist es, die vielen unterschiedlichen Böden in Wallhausen für mineralische, charaktervolle Weine zu nutzen.
Die Qualitätspyramide des Weinguts besteht aus Gutswein, Ortswein und Lagenwein.
Nur die Lagenweine werden mit Kork verschlossen, die anderen erhalten den Schraubverschluss.
Bis auf einen Prädikatswein, dem feinherben Riesling Kabinett, sind alle Weine Qualitätsweine.
Sie haben in kurzer Zeit ein so hohes Qualitätsniveau erreicht, dass sie vom Falstaff zum “Newcomer des Jahres” nominiert  und vom Vinum Weinguide zur “Entdeckung des Jahres 2022” gekürt wurden..

Unsere Verkostung startete mit zwei Gutsweinen:

1.              2021  Bicking & Bicking, Weissburgunder
Blasses Gelb im Glas, in der Nase Lindenblüten, Birne, Mirabelle, leicht rauchige Noten, am Gaumen exotische Früchte, Apfel, Birne, Mirabelle, zart nussig, ausgewogen zwischen Frische, Fruchtsäure und feiner Restsüße, mit leichter Cremigkeit.
Der Weißburgunder wurde mit Reinzuchthefe vergoren und für 9 Monate zu 80% im Edelstahl und zu 20% im gebrauchten Barrique ausgebaut

2.              2021  Bicking & Bicking, Riesling                                          
Helles Gelb im Glas, in der Nase Apfel, Pfirsich, Mirabelle, etwas Birne, Zitrusfrüchte, leicht vegetal, am Gaumen gelbe Früchte, Limette und ein Hauch Feuerstein, ein Riesling mit straffer Struktur und kräftiger Säure.
Der Riesling wurde spontan vergoren und zu  50% in Edelstahl und zu 50% im Holz ausgebaut (Barrique, 600 l Fass und 1000 l Fass).

Es folgten vier Riesling Ortsweine.
Bis 2018 erhielten die Weine eine lange Maischestandzeit, seitdem wurde die Maischestandzeit verkürzt und stattdessen werden ganze Trauben zugegeben.

3.              2016  Bicking & Bicking, Riesling, “Vom Schiefer”
Im Glas blasses Gelb mit grünlichen Reflexen, in der Nase blumig-würzig, gelbe Früchte, Pfirsich, Mirabelle, Birne, etwas Hanf und Reifetöne, am Gaumen viel gelbe Früchte, Körper und Harmonie, dazu leichte Reifetöne. Für den Jahrgang 2016 hat der Wein eine untypische, sehr weiche Säure.
Der Ortswein Riesling vom Schiefer wurde nach einer längerer Maischestandzeit (mehr als 12 Stunden) spontan vergoren und zu 50% im Holz ausgebaut. Der Wein blieb 1 Jahr auf der Hefe und wurde danach noch 1 Jahr in der Flasche ausgebaut.

4.              2018  Bicking & Bicking, Riesling, “Vom Schiefer”               
I
m Glas blasses Gelb mit grünlichen Reflexen, in der Nase typische Schiefernoten, dazu reife gelbe Früchte, Steinobst, Limettenschale und etwas Kräuter. Am Gaumen exotische Früchte wie Maracuja und Ananas, mit schieferwürziger Mineralität und zarter Herbe im Abgang. Ein klarer, weicher, aber auch straffer Riesling, der recht schlank wirkt und von der Säure her eher an einen 2016er Riesling erinnert
Der Ortswein Riesling vom Schiefer wurde nach einer längerer Maischestandzeit (mehr als 12 Stunden) spontan vergoren und zu 50% im Holz ausgebaut. Der Wein blieb 1 Jahr auf der Hefe und wurde danach noch 1 Jahr in der Flasche ausgebaut.

5.              2020  Bicking & Bicking, Riesling, Alte Reben               
Im Glas blasses Gelb mit grünlichen Reflexen, eine vegetabile Zitrusnase, exotische Früchte und Steinobst. Am Gaumen folgen gelbe Früchte, Apfel, Pfirsich, Mirabelle, Birne, Mandarine, dazu eine geschliffene Säure und zarte Extraktsüße.
Die Rebstöcke für den Riesling „Alte Reben“ sind ca. 45 Jahre alt und waren bei der Übernahme des Weinguts in einem sehr schlechten Zustand sodass sie nur sehr wenig Ertrag brachten. Durch einen radikalen Verjüngungsschnitt konnten sie wieder aufgebaut werden.

6.              2020  Bicking & Bicking, Riesling, “Vom Schiefer”                   
Im Glas blasses Gelb mit grünlichen Reflexen, in der Nase leicht floral, dazu typische Schiefernoten, Steinobst, Apfel, Limettenschale und etwas Kräuter. Am Gaumen sehr geradlinig, exotische Früchte, Pfirsich, Mirabelle, Birne, Zitrusfrüchte, dazu eine würzige Schiefermineralität und  feine, saftige Säure.
Der Ortswein Riesling vom Schiefer wurde nach einer Maischestandzeit von 12 Stunden spontan vergoren und zu 50% im Holz ausgebaut. Der Wein lag ein Jahr auf der Hefe und wurde anschließend noch ein Jahr in der Flasche ausgebaut.

Im nächsten Flight folgten zwei Weine aus anderen Rebsorten:

7.              2018  Bicking & Bicking, Silvaner “Naturburschen ”              
Im Glas helles, leicht trübes Gelb, leicht rauchiges Bukett mit viel Apfel, etwas Birne und Quitte. Am Gaumen ein wenig erdig und medizinisch, gelbe und grüne Früchte und eine dezente Säure.
Die Silvanertrauben wurden sehr reif gelesen, entrappt und nach 2-wöchiger Maischestandzeit im Barrique vergoren. Nach dem Abstich wurde wurde nicht filtriert und nur wenig geschwefelt (20 mg).

8              2020  Bicking & Bicking,  “Blanc de Blanc”               
Helles Gelb im Glas, durch den Barriqueausbau sehr zurückhaltende Frucht in der Nase, Grapefruit, Birne und auch etwas Räucherspeck, am Gaumen spürbarer Holzeinsatz, der die Steinobstfrucht noch überdeckt, Kräuterwürze und zarte Holundernoten.
Für die Cuvée aus Weissburgunder, Grauburgunder und Sauvignon blanc wurden ganze Trauben verwendet, die nur leicht angequetscht und ohne Vorklärung in Barriques (1/3 neu, 2/3 gebraucht) vergoren wurden. Anschließend lag der Wein ein Jahr auf der Hefe.

Mit zwei Rieslinge aus der Lage «Wallhäuser Pastorenberg» ging es weiter.
Die Reben des Pastorenbergs sind ca. 45 Jahre alt, haben lockerbeerige Trauben und stehen auf eisenhaltigem Schiefer.

9.              2018  Wallhäuser Pastorenberg                                              
Im Glas Goldgelb mit grünen Reflexen, zart kräuteriger Duft, Apfel, gelbfruchtige Aromen, Pfirsich, Mirabelle, Birne. Am Gaumen ausgeprägte Mineralität, reife gelbe Frucht, leicht kräuterige und nussige Würze, feine lebendige Säure und fester, nachhaltiger Abgang.
Ein dichter, runder, harmonischer Riesling mit weicherer Säure.
Die Trauben wurden nach einer langen Maischestandzeit von 36 Stunden spontan vergoren und in alten Halbstückfässern vergoren.
Danach lag der Wein weitere 10 Monate auf der Hefe. Anschließend reifte er mindestens 7 Monate in der Flasche.

10.            2020  Wallhäuser Pastorenberg                                                
Im Glas goldgelb mit grünen Reflexen, kräuterig-vegetabile Zitrusnase, gelbfruchtige Aromen, Pfirsich, Mirabelle, Birne. Am Gaumen salzige Mineralität, reife, gelbe, recht kühle Frucht, Limette, leicht kräuterige, nussige Würze und fester, herber Abgang.
Im Vergleich zum 2018er Pastorenberg zeigt dieser Riesling eine straffere, geradlinige Frucht und mehr frische, lebendige Säure.
Die Trauben für den 2020er wurden nach einer kürzeren Maischestandzeit von 12 Stunden spontan vergoren und in alten Halbstückfässern vergoren. Danach lag der Wein weitere 10 Monate auf der Hefe. Anschließend reifte er mindestens 7 Monate in der Flasche.
Den Abschluss der Verkostung bildeten zwei Riesling-Weine aus der Lage „Wallhäuser Felseneck“.
Die Anlage ist ca. 40 Jahre alt und die Reben stehen auf dem seltenen Grünschiefer. (Die Lage ist vor allem durch das Weingut Prinz Salm bekannt, das ebenfalls Parzellen im Felseneck bewirtschaftet).

11.           2020  Wallhäuser Felseneck                                                 
Im Glas Goldgelb mit grünen Reflexen, kräuterig-vegetabile Zitrusnase, gelbfruchtige Aromen, Steinobst, Pfirsich, Mirabelle, Birne. Am Gaumen spürbare Mineralität, mehr apfelige Frucht, Zitronenschale, leicht kräuterige, vegetabile Würze und langer, nachhaltiger Abgang.
Im Vergleich zum Pastorenberg zeigt das Wallhäuser Felseneck mehr Dichte und Finesse, ist aber zur Zeit noch etwas verschlossen. Der Ausbau erfolgte in Edelstahlbehältern, in denen die Weine 12 Monate auf der Hefe lagen.

12.            2021  Wallhäuser Felseneck
Dunkles Gelb mit grünen Reflexen, zart kräuterige Zitrusnase, gelbfruchtige, exotische Aromen, Steinobst, Pfirsich, Mirabelle, Birne. Am Gaumen zarte Mineralität, exotische Frucht, Zitronenschale, leicht kräuterige Würze und langer, nachhaltiger Abgang.
Im Vergleich zum 2020er Wallhäuser Felseneck zeigt der 2021er Felseneck mehr Eleganz und Finesse sowie eine geschliffene, elegante Säure.
Der Ausbau erfolgte in Edelstahlbehältern, in denen die Weine 12 Monate auf der Hefe lagen.
Damit waren wir am Ende unserer Verkostung angelangt, die uns einen guten Einblick in die Qualität der Weine dieses jungen Weingutes gegeben hat und in das, was in Zukunft noch zu erwarten ist. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bicking für diese Präsentation.

Verfasser: Dieter

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022, Probenberichte 2023 | Keine Kommentare »

Weinprobe Toro Teil 3 am 19.01.2023

Erstellt von Dieter am Sonntag 12. März 2023

Unser Referent Uwe hat auf seiner Tour durch das Weinanbaugebiet Toro im letzten Jahr so viele interessante Weine gefunden, dass es für zwei Weinproben gereicht hat. Diese Verkostung ist der letzte Teil.
Wir haben Weine von fünf verschiedenen Weingütern verkostet:
– Telmo Rodriguez
– Bodegas Farina
– Bodegas Iturria 
– Bodegas Mazas
– Bodegas Elias Mora

Telmo Rodriguez
Nach seinem Weinbaustudium in Bordeaux absolvierte Rodriguez Praktika bei den besten Winzern und übernahm dann die Verantwortung im elterlichen Weingut Remelluri” in der Rioja, das er in kurzer Zeit an die Spitze der Rioja-Weingüter führte. Dann hatte er die Vision, in verschiedenen Regionen Spaniens die bestmöglichen Weine zu produzieren. So suchte er in ganz Spanien nach Gebieten, in denen man vergessene Weinbautraditionen wiederbeleben konnte. 1994 begann er zusammen mit zwei weiteren Winzern diese Weine zu produzieren, zunächst unter dem Firmennamen „Compañía de Vinos de La Granja“.
Mittlerweile produziert Rodriguez in neun verschiedenen Regionen Spaniens, darunter auch in Toro. Das dortige Weingut hat er inzwischen gemeinsam mit seiner Schwester übernommen.
Das Weingut wurde bei der Reise nach Toro zwar nicht besucht, war aber bei der Verkostung mit dabei, denn Telmo Rodrigues versucht in allen Weinbaugebieten, in denen er tätig ist, regionaltypische Weine zu produzieren,so passt der Gago gut in diese Reihe. 

1.       2016 Telmo Rodriguez, G Dehesa Gago      
In der Farbe ein dunkles Kirschrot, in der Nase dann rote Früchte, Pflaume, Kirsche, Dörrpflaume, etwas Heidelbeere und zart würzige Holznoten. Am Gaumen neben dunklen roten Früchten auch etwas Kräuter, frische Säure, dezente Holznoten und straffes Tannin.
Der Wein wurde im Zementtank oder in sehr alten Holzfässern ausgebaut. (Widersprüchliche Angaben)

Die nächsten Weine kamen von Bodegas Farina.
Sie ist eine der ältesten Bodegas in der Region Toro. Mittlerweile werden 300 ha selbst bewirtschaftet, dazu kommen Trauben von Vertragswinzern aus der Umgebung, mit denen die Kellerei seit den 1980er Jahren zusammenarbeitet.
Insgesamt werden jährlich rund 1,2 Millionen Flaschen abgefüllt. Hauptrebsorte ist die Tinta de Toro, von der eine Parzelle sogar mit über 100 Jahre alten Rebstöcken bepflanzt ist. Daneben werden Cabernet Sauvignon, Malvasia, Albilo, Moscatel de Grano fino, Grenache und kleinere Mengen anderer Rotweinsorten angebaut.

2.       2021 Bodegas Farina, “Primero”, Joven
Dunkles Kirschrot mit violettem Rand, in der Nase rote und dunkle Früchte, Pflaume, Kirsche, Heidelbeere, Sauerkirsche, Brombeere und etwas krautiges Gemüse, das sich im Glas fortsetzt. rote und dunkle Früchte, Pflaume, Kirsche, Heidelbeere, Sauerkirsche, Brombeere und etwas vegetabile Noten.
Ein weicher, runder, aber einfacher, breiter, grasiger und noch ein wenig ungeschliffener Wein.
Den „Primero“ gibt es seit 2018, das Etikett wird jedes Jahr von Künstlern gestaltet. Vom Charakter her soll der Wein frisch und fruchtig sein und etwas weniger Alkohol haben.  Dafür wird eine siebentägige Mazeration Carbonique (Maischegärung unter Kohlensäure) durchgeführt Der Ausbau erfolgt in gebrauchten Barriques aus amerikanischer Eiche, überwiegend medium toasted (60:40). Bis zu 5-fache Belegung der Fässer.

3.       2019 Bodegas Farina, “Lagrima”, Tinto             
Dunkles Purpurrot mit weißen Reflexen. In der Nase Aromen von roten und schwarzen Früchten, Heidelbeeren, Kaffee und Holznoten. Am Gaumen frische Säure, feste Tannine und etwas Schokolade, Kakao und zarte Vanillenoten.
Die Weinbereitung erfolgte durch 7-tägige Maischegärung bei 25ºC in Edelstahlbehältern. Anschließend wurde der Wein 4 Monate lang in Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche ausgebaut.

4.       2018 Bodegas Farina, Crianza Tinto 
Dunkles, gedecktes, bläuliches Rot mit leicht weißem Rand. In der Nase neben deutlichen Fruchtaromen nach Pflaume, Kirsche, Brombeere auch viel Holzaromen und Vanille. Am Gaumen dunkle, kräftige, weiche und runde Frucht mit deutlichem Tannin und intensiven Holzaromen, Vanille und einem Hauch Pfeffer.
Die Trauben stammen von über 40 Jahre alten Rebstöcken. Nach der Maischegärung wurde der Wein für 12 Monate in neuen Barriques aus französischer Eiche ausgebaut.

Die nächsten beiden Weine kamen von Bodegas Iturria
Deren Besitzer, Franceso Xavier, hat in den 90er Jahren in Bordeaux studiert und danach in der Region Toro gearbeitet, unter anderem bei der Bodega Rejadorada. Im Jahr 2009 eröffnete er sein eigenes Weingut, das mittlerweile 4,5 Hektar umfasst. Pro Jahr füllt er rund 20.000 Flaschen ab. Neben der Tinta de Toro baut er etwas Grenache und kleine Mengen Malvasia und Albillo an. Er besitzt 2 Parzellen, eine südlich von Toro und eine in San Roman. Seine Reben sind im Durchschnitt 25-50 Jahre alt, ein kleiner Teil sogar bis zu 70 Jahre.

5.       2010 Iturria, “Tempranillo 18”, Tinto 
Dunkles Kirschrot, in der Nase rote Früchte, Pflaume, Brombeere, etwas Kirsche und leicht würzige Holznoten. Am Gaumen dicht, aber elegant und frisch, mit straffen Tanninen.
Die Trauben für diesen Wein stammen von wurzelechten Reben aus Parzellen rund um Toro und San Roman. Sie wurden entrappt, leicht gequetscht, etwa 10 Tage mazeriert und anschließend 5-6 Tage auf der Maische vergoren. Anschließend wurde der Wein 4 Monate lang in Barriques ausgebaut.

6.       2018 Iturria, “Valdosan”
Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase rote Früchte, Kirsche, Pflaume, Brombeere und würzige Noten von Vanille und Lakritze. Am Gaumen sehr fruchtbetont, recht ausgewogen und harmonisch mit frischer Frucht, dezenten Holznoten, aber auch noch sehr straffen Tanninen. Dieser Wein braucht noch viel Zeit, um sich zu entwickeln.
Die Trauben für diesen Wein stammen von wurzelechten Reben aus Parzellen rund um Toro. Die Trauben wurden auf der Maische vergoren. Anschließend wurde der Wein 2 Jahre lang in Barriques ausgebaut.

Die nächsten beiden Weine stammen von Bodegas Mazas.
Das Weingut besitzt 25 ha Rebfläche, alle Weinberge liegen auf der kühleren Hochebene in über 700 m Höhe.
Die Rebsortenverteilung ist 80% Tinta de Toro, 10% Grenache, 5% Petit Verdot, 5% Verdejo und etwas Cabernet Sauvignon, Merlot und Malvasia. Die Reben sind über 40 Jahre alt. Nur die weißen Rebsorten werden in Drahterziehung, alle roten Rebsorten in Gobelet-Erziehung angebaut. Die Jahresproduktion beträgt ca. 150.000 Flaschen. Das Weingut arbeitet ökologisch, ist aber nicht offiziell zertifiziert.

7.       2020 Bodegas Mazas, Roble    
Intensives Granatrot mit violetten Reflexen.  In der Nase Aromen von reifen roten Früchten, Pflaume, Brombeere, Kirsche, etwas Lakritze und Kaffee. Am Gaumen dichte, volle Frucht, ohne breit und fett zu wirken, dazu etwas Kräuter und straffe, aber reife Tannine.
Die Reben für diesen Wein stehen auf etwa 730 m Seehöhe auf einem sandigen, schluffigen, kalkhaltigen Boden mit Schotterauflage. Nach einer langen Maischestandzeit von ca. 4 Wochen wird der Wein für 8 Monate in französischen Barriques ausgebaut. Danach wird er in 400-Liter-Fässer umgefüllt, wo er 4 Monate verbleibt, bevor er weitere 3 Monate in der Flasche reift.

8.       2020 Bodegas Mazas, Garnatxa (Grenache)           
Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase sehr dezente Aromen von frischen roten Früchten, Kirschen, Pflaumen, etwas Waldbeeren, aromatischen Kräuter und ganz leichten Röstnoten. Am Gaumen dicht, aber elegant und filigran, mit feiner Mineralität, frischer Säure und seidigen, reifen und runden Tanninen. Ein erstaunlicher Grenache, der nicht breit und pflaumig wirkt, sondern filigran und elegant bleibt.
Die ca. 55 Jahre alten Rebstöcke stehen in Buschform auf Kalkstein mit einer Auflage von rotem Lehmboden in ca. 710 m Höhe.
Nach der Maischegärung wird der Wein für 8-9 Monate in leicht getosteten Barriques ausgebaut (2. Belegung).

9.       2018 Bodegas Mazas, Crianza            
Dunkles Rubinrot mit leichten weißen Reflexen. In der Nase dunkle, schwarze und rote Früchte, Pflaume, Brombeere, etwas Kirsche und zarte Holzaromen, Nelke, Kokos und etwas Kaffee. Am Gaumen dichte, volle, aber nicht fette Frucht mit zarter Extraktsüße, weicher Säure und seidigen, reifen Tanninen.
Die über 100 Jahre alten, wurzelechten Reben für diesen Wein stehen auf etwa 720 m Seehöhe auf sandig-schluffig-kalkhaltigem Boden mit Schotterauflage. Nach einer langen Maischestandzeit von ca. 4 Wochen wird der Wein 22 Monate in neuen französischen Barriques ausgebaut, anfangs mit wöchentlichem Aufrühren des Tresterhutes. Anschließend reift der Wein weitere 9 Monate in der Flasche.

Die letzten drei Weine stammen von Bodegas Elias Mora.
Das Weingut wurde im Jahr 2000 von Victoria Benavides und Victoria Pariente gegründet und bewirtschaftet 20 ha. Hinzu kommen weitere 50 Hektar, deren Trauben von Vertragswinzern bezogen werden. Die Weinberge sind ausschließlich mit der Rebsorte Tinta de Toro bestockt, deren 40 bis 90 Jahre alte Reben im Gobelet-System erzogen werden. Eine Besonderheit ist, dass die Reben wurzelecht sind, d.h. ohne amerikanische Unterlagsreben, da die Reblaus in dieser Region noch nicht Fuß fassen konnte.

10.     2020 Bodegas Elias Mora, Semicrianza                  
Dunkles Purpurrot mit violetten Reflexen. In der Nase intensive Fruchtaromen, dunkle Waldbeeren, Brombeere, Pflaume, Kirsche, zarte Holz- und Vanillenoten. Am Gaumen fruchtig und vollmundig mit feiner Säure, weichen, reifen Tanninen und dezenten Holz- und Kaffeenoten.
Die Trauben stammen von 30 bis 40 Jahre alten Rebstöcken. Nach der Handlese in 20-kg-Kisten erfolgt die Maischegärung für 48 Tage und die Vergärung in Edelstahl. Anschließend erfolgt der Ausbau für 6 Monate in französischen Holzfässern.

11.     2018 Bodegas Elias Mora, Crianza    
Leuchtendes Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase schwarze und rote Früchte, Waldbeeren, Brombeeren, Kirschen, etwas Tabak und feine Holznoten. Am Gaumen fruchtig, intensiv, gut strukturiert und ausgewogen mit feiner Säure und reifen Tanninen.
Die Trauben wurden Mitte September gelesen und stammen von 40 bis 90 Jahre alten Rebstöcken. Nach einer Kaltmazeration wird der Most mit Reinzuchthefen vergoren und anfangs täglich umgepumpt. Der biologische Säureabbau erfolgt im Edelstahltank, der Ausbau in Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche (mittelstark getoastet).

12.     2015 Bodegas Elias Mora, Gran Reserva.               
Intensives Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase zunächst etwas zurückhaltend, dann mehr dunkle Fruchtaromen nach Brombeere, Pflaume, Kirsche und leichte Gewürz- und Holznoten. Am Gaumen dichte, volle, reife Frucht, weiche Säure und noch straffes, festes, aber reifes Tannin mit Röst- und Gewürznoten im Abgang.
Dieser Wein wird nur in sehr guten Jahrgängen produziert. Die Trauben stammen von über 50 Jahre alten Rebstöcken. Wie bei den anderen Weinen erfolgt die Gärung nach einer Kaltmazeration mit Reinzuchthefen und anfangs täglichem Umpumpen des Mostes, anschließend 17-monatiger Ausbau in Barriques aus überwiegend französischem Holz (mittelstark getoastet).
Damit waren wir am Ende der dritten und letzten Toro-Weinprobe angelangt. Unser Referent Uwe hat uns gezeigt, dass die Winzer inzwischen in der Lage sind, finessenreiche und elegante Weine zu produzieren. Sie haben immer noch einen hohen Alkoholgehalt, aber die Winzer haben gelernt, die starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zu nutzen, um Frucht und Frische zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Uwe für diese Probe aus Toro und hoffen, dass er von seiner nächsten Spanienreise wieder interessante Weine mitbringt.

Verfasser: Dieter

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte | Keine Kommentare »

Weinprobe Weine aus der Magnum-Flasche gegen Weine aus der Normal-Flasche am 08.12.2022

Erstellt von Dieter am Dienstag 13. Dezember 2022

Weine in Großflaschen wie z.B. der Magnum-Flasche sollen besser reifen als in der 0,75 l-Normalflasche. Daher wollten wir testen, ob die Großflaschen tatsächlich besser reifen und frischer bleiben und mehr Struktur zeigen.
Unser Problem war dann, entsprechende Vergleichsweine zu finden, da der Unterschied sich erst nach 5-15 Jahren zeigen sollte. Ältere Großflaschen kann man von vielen Weinen noch kaufen, aber das Gegenstück, die kleinen Normalflaschen, sind meisten recht schnell nach dem Verkaufsstart ausverkauft.
Nach Suche in eigenen Beständen der Mitglieder und intensiver Recherche im Internet gelang es uns, 6 Pärchen für diese Proben zu finden.

Wir starteten mit zwei weißen Riesling-Lagenweinen vom Weingut Wilhelm Weil, Kiedrich.

1.             2014  Kiedricher Klosterberg, Erste Lage,  Weingut Wilhelm Weil, Kiederich, 13% Alk.
Die 66 ha große nach Südwesten ausgerichtete, leichte Hanglage besteht aus mittel- bis tiefgründigen, mit steinig-grusigen Flächen von devonischem ,Gestein (bunte Schiefer) und vordevonischen Gesteinen wie Phylliten und Serizitgneis Böden, die teilweise mit kiesigen Lössen durchsetzt sind.
Die Weine wurden nach 6 bis 24 Std Maischstandzeit im Stückfass spontan vergoren und blieben bis zum Sommer auf der Hefe

2014  Kiedricher Klosterberg, Erste Lage,   in der Normalflasche                        
Blasse Gelb mit einem Grünstich. In der Nase gelbes Steinobst, Birne, Pfirsich und viel Zitrusnoten. Am Gaumen aber schon karger, leicht gezehrte Frucht, viel Zitrusnoten und eine recht spitze Säure, die sicher auch jahrgangsbedingt ist. Der Wein in der Normalflasche hat Klarheit und Eleganz verloren.

2014  Kiedricher Klosterberg, Erste Lage,  in der Magnumflache     
Blasse Gelb mit einem Grünstich. Auch hier der Nase gelbes Steinobst, Birne, Pfirsich und Zitrusnoten.  Am Gaumen ist der Riesling deutlich dichter, straffer und frischer mit viel gelber Frucht, deutlicher Säure und einer zarten Herbe. Der Wein in der Magnumflasche hat auch schon Reifenoten, aber er zeigt noch Struktur und mehr gelbe Frucht

2.             2014  Kiedricher Turmberg, Erste Lage,  Weingut Wilhelm Weil, Kiedrich, 13% Alk.
Die 3,8 Hektar große Lage befindet sich  neben der bekannten Lage Gräfenberg und ist im Alleinbesitz des Weingutes Robert Weil. Der Boden des Turmberg-Bergsporns besteht aus steiniger Grauschieferkippe mit Lösslehmbeimengungen. Der Ertrag liegt bei weniger als 40hl pro Hektar.

2014  Kiedricher Turmberg, Erste Lage,  in der Normalflasche
Helles Gelb mit einem Grünstich. Im Bukett Apfel, Pfirsich, Mirabelle, Spur Birne, etwas exotische Frucht, Kräuter, Pfirsich und Zitrusnoten. Am Gaumen gelbe Früchte, etwas Kräuter, dazu eine zarte Mineralik und wieder deutliche Säure. Der Wein in der Normalflasche wirkt kantiger, hat leichte Reifenoten, eine etwas spitze Säure und im Abgang eine etwas stumpfe Herbe.

2014  Kiedricher Turmberg, Erste Lage,  in der Magnumflasche 
Blasse Gelb mit einem Grünstich. Im Bukett Apfel, Pfirsich, Mirabelle, Spur Birne, etwas exotische Frucht, Kräuter, Pfirsich und Zitrusnoten. Am Gaumen gelbe Früchte, etwas Kräuter, dazu eine zarte Mineralik und wieder deutliche Säure.  Dieser Riesling in der Magnumflasche ist deutlich dichter, straffer und frischer geblieben und zeigt noch Eleganz und Harmonie. Die leichte Herbe im Abgang gibt mehr Struktur.

Nach den Weißweinen folgten vier Rotweinpärchen:

3.             2015  Frühburgunder, “Alpha & Omega” Weingut Deutzerhof,  Mayschoss, 13% Alk.
Der Name Alpha & Omega steht stellvertretend für die beiden Lagen aus denen der Frühburgunder stammt. Alpha für den Anfang des Weinbaus im Ahrtal, am Altenahrer Eck mit Schieferböden, die Rasse und Mineraltität geben und Omega für das Ende des Weinbaus an der Ahr, in der Heimersheimer Landskrone mit vulkanischen Böden (mit Humus überdecktes, Basaltgestein), die Kraft und Struktur geben.
Die Weine wurden im Barrique in Erstbelegung ausgebaut.

2015  Deutzerhof, Frühburgunder, “Alpha & Omega”, in der Normalflasche.
Im Glas schimmert der Frühburgunder mit kräftigem Rubinrot. In der Nase reife rote und dunkle Beeren, Pflaume, Kirsche, etwas Kräuter, Nüsse und ein Hauch Toast- und Vanillenoten. Am Gaumen eine dichter, weiche, dunkle Frucht, leichte Reifenoten und ein reifes Tannin. Der Frühburgunder in der Normalflsche ist etwas breiter geworden.

2015  Deutzerhof, Frühburgunder, “Alpha & Omega”, in der Doppelmagnum
Im Glas schimmert der Frühburgunder mit kräftigem Rubinrot. In der Nase reife rote und dunkle Beeren, Pflaume, Kirsche, etwas Kräuter und kaum Holznoten. Am Gaumen eine dichter weiche, würzig-beerig Frucht, sehr zarte Reifenoten und ein reifes Tannin. Der Frühburgunder in der Magnumflasche ist fruchtiger und saftiger geblieben, zeigt aber mit mehr Luftkontakt, dass er nicht mehr die Dichte hat, um noch viel länger zu lagern.

4.             2012  Spätburgunder, “Vitus”, Weinhaus Heger, Ihringen,    13,5% Alk.
Der 2012’er Vitus ist ein Handelswein, d.h. die Trauben stammen von Vertragswinzern des Weinhauses Heger. Erst  seit 2015 wird der Wein aus eigenen Trauben produziert.
Nach der Maischegärung von 19 Tagen wurden 25%  wurde der Wein in neuen Barriquefässern ausgebaut, 25% reiften für 12 Monate  in neuen Fässern 75 % in Zweit- und Drittbelegung.

2012  Weinhaus Heger, Spätburgunder, “Vitus”,  in der Normalflasche
Mittleres Kirschrot mit etwas leicht gelbbraunem Saum. Im Mund rote Beeren, Pflaume, etwas Kirsche, Spur Brombeere und kaum Holznoten. Am Gaumen dann aber schon deutliche Reife, breitere, etwas gezehrte Frucht. Vorne wirkt der Wein in der Normalflasche noch recht fruchtig, fällt dann aber deutlich ab.

2012  Weinhaus Heger, Spätburgunder, “Vitus”, in der Magnumflasche 
Mittleres Kirschrot mit etwas leicht gelbbraunem Saum. Im Mund rote Beeren, Pflaume, etwas Kirsche, Spur Brombeere und kaum Holznoten. Am Gaumen dann aber ebenfalls schon mehr Reife, breitere, etwas gezehrte Frucht und kantiges, hartes Tannin im Abgang. Der Wein in der Magnumflasche hat sich gegenüber der Normalflasche nur unwesentlich besser entwickelt.

5.            2008  Horitschoner Blaufränkisch, “Chevalier”, Reserve 
               Rotweingut Iby, Horitschon, Österreich, Mittelburgenland  13% Alk.
Die Trauben von etwas 25 jährigen Reben stehen in den Lagen Gfanger/Hochäcker/Dürrau auf Pseudogley und Braunerde. Nach 7-14 Tagen Maische wurde der Wein für 16 Monate zu einem Drittel im großen Holz und zu zwei Dritteln in Barriques (40% neu aus französischer und slawonischer Eiche) ausgebaut, danach lag der Wein noch 6 Monate auf der Feinhefe.

2008  Horitschoner Blaufränkisch, “Chevalier”, Reserve,    in der Normalflasche
Kräftiges Granatrot mit gelbem Saum, im Bukett  rote Beeren, Kirsche, Waldbeeren, etwas Brombeere, kaum noch Holz, am Gaumen Fülle und dichte rotbeerige Frucht, Kirsche, Brombeere, Sauerkirsche, etwas Kaffee und Schokolade. Dazu eine frische, harmonische Säure und festes, aber reifes Tannin. Das Holz ist inzwischen vollständig eingebaut. Der Wein in der Normalflasche ist jetzt auf dem Höhepunkt, zeigt aber noch keine Müdigkeit.

2008  Horitschoner Blaufränkisch, “Chevalier”, Reserve,   in der Magnumflasche
Kräftiges Granatrot mit gelbem Saum, im Bukett  rote Beeren, Kirsche, Waldbeeren, etwas Brombeere, kaum noch Holz, am Gaumen noch recht straff, dazu Fülle und dichte rotbeerige Frucht, Kirsche, Brombeere, Sauerkirsche, etwas Kaffee und Schokolade. Eine frische, harmonische Säure und straffes, noch härteres aber reifes Tannin folgen. Das Holz ist inzwischen vollständig eingebaut. Der Wein in der Magnumflasche ist jetzt schon gut trinkbar, kann aber noch länger reifen.

6.           2008  Blaufränkisch, Leithaberg, Weingut Prieler,  
              Schützen am Gebirge, Österreich, Burgenland, 13% Alk.
Die Reben stehen auf  Leithakalk über einem Glimmerschiefersockel am Schützener Stein.
Der Ausbau erfolgt durch temperaturgesteuerte Vergärung im Edelstahltank gefolgt von 20 Monaten Lagerung in gebrauchten Barriques bzw. großen Holzfässern

2008  Prieler, Blaufränkisch „Leithaberg“ ,  in der Normalflasche
Dunkles Rubinrot mit gelbem Saum. In der Nase rote Früchte, Kirsche, zarte Pflaumennoten, Brombeere, etwqas Blaubeere aber kaum noch Holznoten. Im Mund weiter viel rote Früchte, sehr straffe Struktur, ein Hauch Schokolade  und gut eingebundene Tannine. Der Wein aus der Normalflasche ist schon gut trinkbar, hat aber ein recht straffes Tannin und sollte noch etwas reifen.

2008  Prieler, Blaufränkisch „Leithaberg“,   in der Magnumflasche
Dunkles Rubinrot mit gelbem Saum. In der Nase rote Früchte, Kirsche, zarte Pflaumennoten, Brombeere, etwqas Blaubeere aber kaum noch Holznoten. Im Mund weiter viel rote Früchte, aber eine noch sehr feste Struktur, ein Hauch Nougat  und feste, recht harte Tannine Tannine. Der Wein aus der Magnumflasche ist auch schon trinkbar, hat aber feste, härtere Tannine und sollte noch länger reifen.

Mit den sechs Pärchen haben wir versucht, die Unterschiede der Reifung in der Normalflasche bzw. der Magnumflasche zu ergründen.
Als Resümee unserer Verkostung kann man feststellen, dass die Weine aus der Magnumflasche tatsächlich frischer und fruchtiger blieben, allerdings zeigte sich, dass in schwächeren Jahren die Magnumflasche ebenso wie bei einfacheren Weinen auch nicht viel ausrichten kann.  Erstaunlich war dagegen, dass die beiden Blaufränkisch-Weine, die jetzt 14 Jahre alt sind, immer noch so frisch waren und in der Magnumflasche noch lange nicht am Ende ihres Weinlebens angekommen waren.
Bei dieser Probe haben wir darauf verzichtet, die Preise und die Bewertung der Teilnehmer aufzuführen.

Verfasser: Dieter

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Klumpp, Bruchsal am 24.11.2022

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Unsere vorletzte Weinprobe des Jahres 2022 war wieder unserem deutschen Leitthema Nordbaden gewidmet. Wir konnten Markus Klumpp überreden, auf seiner wöchentlichen Fahrt an die Ahr zu seiner Frau Meike Näkel, einen kurzen Abstecher nach Köln zu machen.
Das Weingut ist noch recht jung und ohne eine Weinbautradition über viele Generationen.
1983 tauschten die Eltern Ulrich und Marietta Klumpp ihre sicheren Jobs als Verwaltungsbeamter bzw. Bankkauffrau gegen ein winziges Weingut von einem
halben Hektar Rebfläche in einem Bruchsaler Hinterhof. Der Anfang war schwer und das Weingut konnte nur überleben, da auch noch eine Straßenwirtschaft betrieben wurde.
Trotz aller Schwierigkeiten wurde 1990 am Bruchsaler Stadtrand ein neues Weingutsgebäude inklusive Verkostungsraum gebaut. 1996 wurden der nächste Schritt gewagt und alle Weingärten auf eine ökologische Bewirtschaftung umgestellt (Ecovin).
Die beiden Söhne waren dann keine Seiteneinsteiger, sondern machten bereits eine Winzerlehre und absolvierten danach ein Studium an der Universität Geisenheim.  Verschiedene Auslandsaufenthalte z.B. in den USA und Frankreich schlossen sich bei beiden an.
2004 kam der ältere Sohn Markus als Kellermeister in den Betrieb, der inzwischen schon auf 10 ha gewachsen war.  2010 übernahm sein Bruder Andi den Außenbetrieb.
2004 wurden 70% der Weine in Literflaschen für die Gastronomie abgefühlt und die Niederlande waren das einzige Exportland.
Heute umfasst das Weingut 32 ha und die Jahresproduktion von ca. 180.000 Flaschen geht zu 60 % in die gehobene Gastronomie vieler Länder. 80% der Reben sind Burgundersorten, von denen etwa 70% weiß und 30% rot sind.
Die Verteilung der Rebsorten: 25% Grauburgunder, 20% Weissburgunder, 15% Spätburgunder, 15% Riesling, 10% Auxerrois, 5% Blaufränkisch.
Obwohl das Weingut nicht im VDP ist, wurden bereits 2007 Lagenbezeichnungen für die Premium-Weine eingeführt. Heute hat das Weingut die bekannte dreistufige Pyramide aus Gutswein, Ortswein und Lagenwein.

Markus begann 2009 mit seiner Frau ein gemeinsames Projekt „Hand in Hand“, um Wein für den unbeschwerten Genuss zu produzieren, ohne dass die Weine belanglos sein sollten. Heute werden auf ca. 8 ha Reben angebaut für drei verschiedene Produkte: einen Spätburgunder, einen Grauburgunder und einen Rosé-Sekt.
2014 wurde ein neues Weingutsgebäude mit großer Vinothek und erweitertem Weinkeller gebaut.
Der neue Fasskeller hat drei Temperaturzonen und ist mit etwa 600 Fässern bestückt. Most und Wein werden schonend, ohne zu pumpen nur durch Schwerkraft bewegt.

Durch die tektonischen Verwerfungen in geologischer Vorzeit sind im Bereich um Bruchsal sehr unterschiedliche Bodentypen vorhanden. Das Weingut besitzt Parzellen in den Lagen Himmelreich (Zeutern), Kirchberg (Unteröwisheim), Weiherberg und Klosterberg (Bruchsal).
Die Lage Himmelreich zeichnet sich durch Tonmergel aus, die Lage Kirchberg besitzt eine Kalksteinbasis unter einer dicken Lössauflage, in der Lage Rothenberg herrscht Gipskeuper vor und in der Lage Weiherberg Muschelkalk. Dadurch stehen dem Weingut für die einzelnen Rebsorten optimal geeignete Böden zur Verfügung.
Für „Hand in Hand“-Weine wurden ca. 8 ha separate Flächen gepachtet, etwa 15 km vom Weingut entfernt.
Die Trauben werden nur durch Handlese geerntet. Bei den weißen Burgundersorten werden die Trauben nur angequetscht und dann mit Rappen einer 4 – 6stündigen Maischstandzeit unterzogen. Danach kommt der klare Most in die Gärbehälter (Barriques und Tonneaus) und mit dem abgetrennten Trub wird der Most auf einen vorbestimmten Trub eingestellt, um der Spontanvergärung auch genügend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Die Vergärung erfolgt dann bei 20 -25°C. Die Maischestandzeit mit den Rappen führt zu kühlerer und frischerer Frucht. Durch die Vergärung im Barrique bzw. Tonneau wird der Holzeinfluss geringer und die Weine stabiler. Die Weine bleiben sehr lange auf der Hefe, eine Battonage erfolgt kaum, um die Weine nicht zu breit und zu cremig zu machen und ist durch die Vergärung im Fass auch nicht erforderlich.
Die Rotweine werden teilweise entrappt, durchlaufen dann eine Kaltmazeration von 5-6 Tagen und werden dann bei 20°C spontanvergoren.

Die Gutsweine werden mit Schraubverschlüssen gefüllt, die Orts- und Lagenweine jeweils mit Naturkorken.
Nach den Informationen zum Weingut kommen wir nun zur Weinprobe. Es wurden nur Orts-und Lagenweine präsentiert, da die Gutweine teilweise schon ausverkauft waren.

1.                  2020  Unteröwisheimer Weissburgunder “Löss”                  
Der Wein fließt hellgelb ins Glas und zeigt in der Nase grünen Apfel, Birne, etwas Grapefruit und Limettenschale, Im Mund dann wieder etwas Limette, eine feine Mineralik und eine frische, aber weiche Säure. Hinten heraus folgen etwas nussige Noten und fast keine Holztöne.
Der Wein stammt von sandigem Lössboden von etwas 20-jährigen Reben, wurde spontan vergoren und lag dann noch 8 Monate auf derVollhefe, bevor er unfiltriert abgefüllt wurde.

2 .                 Unteröwisheimer Kirchberg, Weissburgunder        
Dieser Wein ist die Steigerung vom Ortwein. Im Glas helles Goldgelb, Bukett, Birne, Mirabelle, etwas weisse Blüten und angedeutete rauchige Holznuancen. Am Gaumen dazu Aprikose, Pfirsich, etwas Zitrus, dazu eine gradlinige, salzig mineralische Frucht und eine feingliedrige, geschliffene Säure. Ein langer Nachhall mit zarten Röstnoten schließt den Wein ab.
Der Wein stammt von Kalksteinboden mit Lössauflage, wurde spontan im Tonneau (20% neu) vergoren und lag vor der Füllung ohne Filtration 10 Monate auf der Vollhefe.

3.                  2021  Bruchsaler Chardonnay, “Muschelkalk”
Blasses Gelb im Glas, in der Nase gelbe, exotische Früchte, Apfel und Zitronenmelisse sowie etwas gerösteter Toast. Im Mund dann sehr saftig mit feine Würzigkeit, Mineralik. Dazu kommt eine gradlinige Frucht und ein eher schlanker Körper.
Die Reben stehen auf Muschelkalk in einer sehr warmen Lage und stammen aus dem Burgund, ausgewählt durch eine „Selection Massalle“, d.h. es werden Rebhölzer von den besten Rebstöcken eines Weinbergs genommen, die unterschiedliche Genetik besitzen, da sie nicht von einem einzigen Klon stammen. Der Most wurde in 3 – 5 jahre alten Tonneaus vergoren und lag wieder 8 Monate auf der Vollhefe, bevor er unfiltitriert abgefüllt wurde.

4.                  2020  Unteröwisheimer Kirchberg, Chardonnay      
Der Wein läuft goldgelb ins Glas und zeigt im Bukett Apfel, Mirabelle, Kiwi, etwas Zitronenschale. Vom Holzfass-Ausbau noch leichte Rauchnoten und etwas gebrannte Mandeln. Am Gaumen setzt sich diese gelbfleischige Aromatik fort, dazu kommt eine salzige Mineralik und leicht cremige Textur. Ein dichter, vielschichtiger, salzig mineralischer Chardonnay mit dezenten Holznoten.
Der Wein stammt von 25-jährigen Reben, die auf Kalksteinboden mit Lössauflage wachsen, (etwas 30 m entfernt vom Weissburgunder) wurde spontan im Barrique (40% neu, Rest 2 – 3-jähriges Holz) vergoren und lag vor der Füllung ohne Filtration 10 Monate auf der Vollhefe.

5.                  2021  Ubstadter Grauer Burgunder „Tonmergel”        
Im Glas ein blasses Gelb mit einem Rosastich. Im Mund Birne, Steinobst und Honigmelone. Im Mund setzt sich das fort mit leicht nussigen Nuancen und eine zarten Mineralik. Ein kraftvoller auch eleganter Grauburgunder mit einer feinen, frischen Säure.
Der Wein stammt von 25-jährigen Reben, die auf schweren Tonmergelböden in einer warmen Lage wachsen. Der Most wurde in gebrauchten Tonneaus vergoren und lag wieder 8 Monate auf der Vollhefe, bevor er unfiltitriert abgefüllt wurde.

6 .                 2020  Bruchsaler Rothenberg, Grauburgunder                    
Im Glas ein helles Goldgelb, im Bukett reifer Apfel, Birne, gelbes Steinobst, etwas Zitrus und vom Holzfaß-Ausbau eine zarte Note nach gerösteten Nüssen und Butterkaramell. Am Gaumen setzt sich das fort, der Wein wirkt finessereich und zugleich straff und kernig mit einem festen Säuregerüst. Im Abgang eine leichte Extraktsüße und ein präsenter Gerbstoffrückhalt.
Der Wein stammt von 55-jährigen Reben, die auf Keuper mit einem hohen Eisenanteil stehen. Die Lage ist ein Hochplateau, das durch kühle Winde sehr gut belüftet wird.Nach dem Abpressen hatte der Most eine deutliche Roséfarbe.
Der Ausbau erfolgte etwa zur Hälfte im Edelstahltank und im Barrique, wobei hier nur neues Holz zum Einsatz kommt. Der Wein lag 8 Monate auf der Vollhefe, bevor er unfiltitriert abgefüllt wurde.

7 .                 2021  Klumpp & Näkel, Grauer Burgunder, “Hand in Hand”                 
Im Glas ein blasses Gelb, in der Nase exotische Früchte, Birne, Mirabelle, Melone und sehr zarte, rauchige Holznoten, im Mund weiterhin gelbe Früchte und eine lebendige Säure. Alles in Allem ein sauberer, fruchtiger, harmonischer Grauburgunder mit leichterer Struktur, aber sehr gutem Trinkfluß.
Die ca. 25-jährigen Reben für die „Hand in Hand“-Weine sind nicht als biologisch zertifiziert, werden aber genauso wie die Bio-Reben im Weingut behandelt.
Der Ausbau erfolgt zu 25% im gebrauchten Tonneau, zu 75% im Edelstahl mit Battonage und bleibt 5 Monate auf der Hefe.

8.                  2020  Zeuterner Himmelreich, Riesling
Im Glas ein blasses grünstichiges Gelb. In der Nase etwas exotische Frucht, Apfel, Pfirsich, Mirabelle, Zitrus, Wiesenkräuter.  Im Mund weiter gelbfruchtige Aromen, pflanzlich bis kräutriger Noten, etwas Klempnerhanf und eine deutliche aber gut integrierte Säure. Im Abgang zeigt sich ein angenehmer Schmelz.
Die Reben stehen auf Tonmergel. Der Wein reift nach der Gärung 8 Monate in gebrauchten Tonneaus, davon 5 Monate auf der Vollhefe mit gelegentlicher Battonage

9.                  2019  Bruchsaler Spätburgunder, “Gipskeuper”      
Im Glas ein mittleres Kirschrot, im Bukett rote und schwarze Beeren, Kirsche, Pflaume und etwas pflanzlích-erdige Noten. Im Mund dann eine recht herbe, breitere Frucht, wieder mit pflanzlích-erdige Noten und ein trocknes Tannin. Durch die verwendeten Freiburger Spätburgunder-Klone ist der Wein breiter, weniger klar und gradlinig.
Nach traditioneller Maischegärung folgte dann der Ausbau im gebrauchten Barrique.Mittleres Kirschrot im Glas, in der Nase der Duft von roten Beeren, Kirschen, etwas Pflaumen und zarten Holz- und Gewürznoten. Im Mund feinwürzig mit lebendiger Säure, weichen Tanninen, etwas Kakao-Aromen und zarten Gewürze-Noten vom Holz.
Auch beim diesem „Hand in Hand“-Spätburgunder haben wir einen sauberen, fruchtigen, harmonischen Wein mit leichterer Struktur, aber gutem Trinkfluß.
Nach der Handlese der Trauben und zweiwöchiger, traditioneller Maischegärung in kleinen Bütten (10% Saignee) folgte 10 Monate lang der Ausbau im Barrique.

10.                  2019  Klumpp & Näkel, Spätburgunder, “Hand in Hand”
Mittleres Kirschrot im Glas, in der Nase der Duft von roten Beeren, Kirschen, etwas Pflaumen und zarten Holz- und Gewürznoten. Im Mund feinwürzig mit lebendiger Säure, weichen Tanninen, etwas Kakao-Aromen und zarten Gewürze-Noten vom Holz.
Auch beim diesem „Hand in Hand“-Spätburgunder haben wir einen sauberen, fruchtigen, harmonischen Wein mit leichterer Struktur, aber gutem Trinkfluß.
Nach der Handlese der Trauben und zweiwöchiger, traditioneller Maischegärung in kleinen Bütten (10% Saignee) folgte 10 Monate lang der Ausbau im Barrique.

11.                2019  Bruchsaler Weiherberg, Pinot Noir
Eine elegante, leicht rauchige und röstige Nase, reife, rote und schwarze Beeren, Süßkirsche, Pflaume, Kräuter, ein Hauch Leder.  Am Gaumen dichte Frucht mit reifem, feinkörnigem Gerbstoff, frischer und gut eingebundener Säure. Im Abgang Kräuter und dezente Holznoten.
Die 25-jährigen Reben stehen auf dem Hochplateau eines Steinbruchs auf Kalksandstein mit Lößauflage und stammen aus dem Burgund, ausgewählt durch eine „Selection Massalle“ (s.o. Chardonnay Muschelkalk)
Nach etwa 8% Saftabzug erfolgte die klassische Maischegärung und dann Ausbau im Barrique (60% neues Holz) für 16 Monate.

12.                2019  Bruchsaler Rothenberg, Spätburgunder
Mittleres Kirschrot im Glass. Ein fester, Hauch rauchiger Duft nach reifen, roten und schwarzen Beeren, Kirschen, Plaumen. Eine saftige, etwas fülligere Frucht mit guter Säure, einem feinkörnigen, reifem Tannin, feiner Schokoladen-Note und leicht rauchigen Holzaromen.
55-jährige Reben stehen auf kompaktem Gipskeuper und Ton. Nach Saftabzug erfolgte die klassische Maischegärung und dann Ausbau im Barrique für 16 Monate.

13.               2019  Zeutener Himmelreich, Blaufränkisch        
Im Glas zeigt sich der Wein mit einem dunklen Rubinrot mit gelben Rändern. Im Bukett reife dunkle Beeren, Brombeere, Kirsche, Cassis und etwas kräutrige Noten. Am Gaumen dann eine feste, herb saftige Frucht mit Kräuter- und leicht rauchigen Holz-Noten. Ein noch recht junger, noch straffer Blaufränkisch mit etwas karger Frucht und festem Tannin, aber einem feinwürzigen, saftigen Abgang.
Die Reben stehen auf Tonmergel. Nach der klassischen Maischegärung (2 Wochen Maischestandzeit) erfolgte dann der Ausbau im Barrique (30% neu) für 16 Monate.

Damit waren wir leider schon am Ende der Probe angekommen, die uns gezeigt hat, dass das Weingut seit dem Besuch für über 10 Jahren sich nach oben an die Badische Spitze geschoben hat. Grund war dafür sicher neben dem Willen zur Qualität auch die zielgerichteten Konzepte zur Weinherstellung. Mit dieser Verkostung hatten wir einen krönenden Abschluß unseres Deutschen Leitthemas Nordbaden. Hern Markus Klumpp möchten wir dankkn, dass er sich die Zeit genommen hat, uns die hervorragende Auswahl an Weinen zu präsentieren.

Verfasser: Dieter

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinprobe Spanische Rotweine aus Weinanbaugebiet Toro am 20.10.2022 Teil 2

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Eine Weinprobe zu dem spanische Weinbaugebiet Toro hatte bereits letztes Jahr stattgefunden. Da unser Ex-Weinbruder Uwe aber wegen der Corona-Auflagen nicht dorthin fahren konnte, hatte er die Weine nach „Aktenlage“ in Deutschland gekauft. Aber dieses Jahr hat er es geschafft, trotz Corona seine Fahrrad-Tour in das spanische Weinbaugebiet Toro  durchzuführen und vor Ort interessante Wein für uns zu entdecken.  (Wobei auch die Weine für die Probe im letzten Jahr sehr gut ausgewählt worden waren). Vor Ort hat er diesmal so viele Weine gefunden, die ihm gefallen haben, dass wir im nächsten Jahr noch eine weitere Toro-Probe durchführen werden.                
Für seine  Suche vor Ort und vor allem für den Transport der Weine nach Deutschland hat ihn der Consejo Regulador vom Weinbaugebiet Toro unterstützt, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.

Nun zu den verkosteten Weinen:                                                

1.             2018  Bodegas Covitoro, Canus, Crianza               
Dunkles Rubinrot im Glas, in der Nase viele rote Früchte, Kirsche, Pflaume, Brombeere, und etwas Gewürze. Im Mund setzt sich das fort, sehr konzentierte, fast etwas marmeladige Frucht, kräftige Säure und festes Tannin mit Kakao, Kokos- und Vanille-Noten. Sein sauberer, recht dichter, aber etwas breiter, einfacher struktuierter Wein.
Der Wein wurde spontan vergoren und in Holz (30% französische Eiche und 70% amerikanische Eiche) vergoren.

2.             2020  Matsu, El Recio               
Tiefes Dunkelrot im Glas, in der Nase rote und schwarze Früchte, Schokolade und Vanille, im Mund dann dichte, füllige aber auch finessenreiche Frucht, wieder rote und schwarze Früchte, Waldbeeren mit. Im Abgang ein recht samtiges Tannin mit viel Schokolade und Vanille.
DerWein kommt von 90 – 100 Jahre alten Rebstöcken. Die Böden der Weinberge sind sehr karg und liegen nördlich des Dueros auf 600-800 m. Die Handlese der Trauben beginnt Ende September bis Anfang Oktober. Danach gärt der Wein für rund 3 Wochen in Betontanks und wird für 14 Monate in Barriques aus französischer und osteuropäischer Eiche ausgebaut. Danach wird er ungefiltert gefüllt.

3.             2020  Matsu, El Viejo               
Tief kirschrote Farbe und violetten Reflexen im Glas, eine sehr intensive Nase von reifen schwarzen Früchten, Gewürzen, Rauch, Kakao und Vanille, im Mund eine füllige, mächtige, etwas süße Frucht mit sehr reifen, runden, etwas süßlichen Tanninen dazu Gewürze und Röstarmen vom Holz. Der Wein kommt von bis über 100 Jahre alten Rebstöcken. Die kalkhaltigen, sandigen Böden mit hohem Granitgehalt  sind sehr karg und liegen nördlich des Dueros auf 600-800m Die Handlese der Trauben beginnt Ende September bis Anfang Oktober. Danach gärt der Wein für rund 3 Wochen in Betontanks und wird dann für 16 Monate in neuen Barriques aus französischer Eiche ausgebaut und ungefiltert abgefüllt

4.             2018  Vocarraje Abdon Segova, Crianza
Intensive granat- bis kirschrote Farbe mit hellvioletten Rändern. Im Bukett reife rote Früchte, Kirsche, Pflaume und süßes Holz, Butterkaramell. Am Gaumen dann gut strukturiert, weiterhin rote Früchte, dicht aber auch elegant mit zarter Mineralik und feiner Säure. Dann folgen weiche Tannine, dezente, süße Holznoten und Butterkaramell.
Die 40 – 80 Jahre alten Reben stammt von einer 4 Hektar großen Parzelle, mit kiesigen, sandigen und sehr steinigen Böden, die mit Rebstöcken in Gobelet-Erziehung bepflanzt ist.
Bei kontrollierter Temperatur erfolgt die Maischegärung und danach reifen die Weine für 12 – 14 Monate in Barriques aus französischer Eiche

5.             2012  Vocarraje Abdon Segova, “Le Passion”, Reserva  
Kräftiges, leuchtendes Granatrot. In der Nase deutliche Reifetöne neben Aromen von roten Früchten, Kakao, geröstetem Kaffee, Kakao und Karamell. Dass setzt sich im Mund fort, weiche Frucht, aber auch hier deutliche Reifenoten. Der Wein wirkt gezehrt, breit und dumpf, es fehlt die Frische.
Die über 100 Jahre alten Reben stammt von einer 2 Hektar großen Parzelle, mit  sandigen und lehmigen Böden, die mit Rebstöcken in Gobelt-Erziehung bepflanzt ist.
Bei kontrollierter Temperatur erfolgt die Maischegärung und danach reifen die Weine für 20 – 22 Monate in Barriques aus französischer Eiche. Danach erfolgt noch eine 8 – 10-monatige Flaschenlagerung, bis der Wein in den Verkauf kommt.

6.             2020  Rejadorada, Roble                                                
Intensive violett rote Farbe, in der Nase viel schwarze Früchten, Maulbeeren und Brombeeren, dazu Röstaromen und Vanille vom Barrique-Ausbau. Im Mund dann weiter rote und schwarze Beeren kräftige, aber gereifte Tannine, Schokolade, Leder, Röstnoten und süße Vanille
Der Wein stammt von 20 – 40-jährigen Reben und wurde nach der 20 tägigen Maischegärung bei kontrollierter Temperatur für 20 Tage für 6 Monate in amerikanischen und französischen Eichenfässern ausgebaut.

7.             2019  Rejadorada, Sango               
Fast schwarzes purpurrot im Glas, in der Nase Aromen von reifen Brombeeren, Schwarzkirschen, Kaffee, Röstnoten, am Gaumen dann kraftvolle Frucht mit Aromen reifer Früchte, Brombeeren, Kirschen, Pflaumen, Cassis sowie dunkler Schokolade und Kaffee, dazu gut integrierte und abgerundete Tannine dezente Röstnoten vom Barrique-Ausbau.
Der Wein stammt von 70 – 95-jährigen Reben und wurde nach einer Kaltmazeration bei kontrollierter Temperatur Maische vergoren und für 18 Monate in Barriques aus französischer Eiche ausgebaut.

8.             2015  Rejadorada, Aier                                                
Tiefdunkles Purpurrot, in der Nase dunkle Beeren, Waldfrüchte, Kirsche, Pflaume. Im Mund dann dichte, volle Frucht, Brombeere, Pflaume, etwas Schokolade, Gewürze.  Ein dichter, voller, aber noch etwas ruppiger Wein mit gute Struktur und noch sehr hartem Tannin.
Der Wein stammt von 80-jährigen Reben von einem ausgewählten Weinberg (Finca el Sol ) Die nicht entrappten Trauben wurden bei niedriger Temperatur maischevergoren und ohne Schwefelzusatz für 13 Monate in Steinamphoren ausgebaut. Die Vergärung erfolgte teilweise mit einer anderen Hefe Art, (Torulaspora delbrueckii), um die Fruchtaromatik zu fördern.
Abfüllung des Weins erfolgte ohne Klärung oder Filterung,

9.             2019  Bodegas Maires, Crianza           
Tiefdunkles Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase reife, rote Früchte, Pflaume, Kirsche, dezenter Röstaromen, im Mund dann vollmundig, sehr Frucht-betont, viel Kirsche mit feinen Gewürz-Noten, weicher Säure und einem sehr festen, aber reifen Tannin.
Die Trauben werden nach Selektion im Weinberg und im Weingut entrappt, dann erfolgt Mazeration im Stahl  für 18-20 Tage. und Ausbau im Holz (90% französische Eiche)  mit 1.- und 2.-Belegung. Von der Crianza werden 15.000 – 20.000 Flaschen produziert.


10.           2016  Bodegas Maires, Seleccion               

Tiefdunkles Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase reife , in der Nase reife, rote Früchte, Pflaume, Kirsche, dezenter Röstaromen, im Mund dann saftig, viel rote Früchte, Kirsche, aber auch etwas Kirschmarmelade, ergänzt von Gewürz-Noten und etwas Bitterschokolade. Auch hier ein sehr festes, aber reifes Tannin.
Die Trauben werden nach Selektion im Weinberg und im Weingut entrappt, dann erfolgt Mazeration im Stahl  für 18-20 Tage. und Ausbau im Holz (90% französische Eiche) mit 1.- und 2.-Belegung. Von der Crianza werden 2.500 – 3.000 Flaschen produziert

11.           2019  San Romano, “Prima”, tinto              
Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen. Der Wein duftet nach dunklen Beeren, schwarzen Kirschen, einem Hauch von Leder, Fleisch, Röstnoten und würziger neuer Eiche. Am Gaumen ist der Wein vollmundig, und vielschichtig, mit feinen Frucht-Noten, reifen, gut eingebundenen Tanninen und einem langen Abgang, der im hinteren Teil ein wenig Wärme vom Alkohol zeigt.
Die 2019er Prima-Abfüllung eine Cuvée aus fünfzehn und fünfzig Jahre alten Rebstöcken die in verschiedenen Parzellen in San Román, Villaester und Morales wachsen.. Der Wein wird spontan vergoren und für 14 Monate in Barriques,  (fünfundsiebzig Prozent französische und fünfundzwanzig Prozent amerikanische Eiche) ausgebaut, bevor er auf Flaschen gezogen. Ziel bei diesem Zweitwein war etwas mehr Frucht und  nicht so viel Fülle und Dichte erzeugen.

12.           2019  San Romano, tinto               
Tiefdunkles Rubinrot mit violetten Reflexen. Im Glas entfaltet sich ein Duft aus schwarzen Kirschen, Granatapfel, dunklen Erdtönen, einem Hauch von Schokolade, feinen Gewürz- und Holznoten. Am Gaumen ist der Wein dicht, vollmundig, reif und ausgewogen für seinen Alkohol mit einem langen, reifen Tannin und langem Abgang, der hinten am Gaumen etwas Wärme vom Alkohol zeigt.
Die Trauben stammen überwiegend von 1977 gepflanzten Reben, aber es gibt auch einige bis zu 100 Jahre alte Reben. Die Böden sind sandig bis steinig.
Nach einer kurzen Mazeration bei niedriger Temperatur wurde der Wein sanft entrappt und in 225- und 500-Liter-Fässern aus französischer und amerikanischer Eiche umgefüllt, ( 20 % neues Holz) und für 24 Monate darin ausgebaut. Danach wurde der Wein mit Eiweiß geklärt, im Februar 2022 abgefüllt und reifte noch 6 Monate in der Flasche.

Unsere Weinbruder Uwe hat uns erneut zeigen können, dass aus den ehemals sehr rustikalen, Alkohol-lastigen Weinen inzwischen doch sehr klare, fruchtbetonte Weine geworden sind auch wenn viele üppiger daherkommen . Für die gelungene Weinprobe möchten wir ihm herzlich danken.

Und im nächsten Jahr geht es mit Teil 3 weiter.

Verfasser: Dieter

Informationen über die Weingüter:

Winzergenossenschaft COVITORO

Die Winzergenossenschaft wurde 1974 gegründet. Sie verarbeitet Trauben von etwa 5.500 ha, davon 800 ha eigener Fläche und produziert jährlich 2 Mio. Flaschen.
90% der Weine sind rot (Tinta de Toro) und 10% weiß (Castellana Malvasia)

Bodegas Matsu

Der Unternehmer José Miguel Arambarri Terrero gründete Ende der 1990er Jahre die Bodegas Matsu. Seine Vintae Luxury Wine Specialists SLU sitzt in Logrono  in der Rioja und betreibt neben Matsu noch weitere Bodegas wie z.B. Bardos oder Haro de Lopez. Matsu (japanisch für Hoffnung) ist ein modernes und nachhaltiges Weinbau-Projekt. Dafür wurden 80 – 100 Jahre alte Weinberge ausgesucht, sie zusammen mit kleinen Winzern bio-dynamisch bearbeitet werden. Der Ausbau der Weine scheint bei Corvitoro zu erfolgen.

Bodegas Vocarraje Abdon Segova

In  den früher 80’er Jahren wurde Vocarraje von Abdon Segova als Diernstleistungsunternehemen für den Weinbau gegründet. 2007 wurde ein eigenes Weingut gegründet, das inzwischen 40 ha bewirtschaftet und etwas 40.000 Flaschen pro Jahr abfüllt. Die Reben sind teilweise 150 Jahre alt.

Bodegas Rejadorada

Das Weingut wurde 1999 von drei miteinander verwandten Spaniern gegründet.         
2003 wird ein neuer Weinkeller in San Román de Hornija gebaut. Es werden 51 ha Weinberge auf sandigen und kiesigen lehmhaltigen Böden bewirtschaftet. Das Alter der Reben liegt zwischen 20 und 112 Jahren. Die jüngeren Rebstöcke werden für die einfacheren Weinen verwendet, für die Selektionen die 65 – 112 Jahre alte Reben. Die Jahresproduktion beträgt ca. 200.000 Flaschen

Bodega Y Vinedos Maires

Das Weingut wurde 2016 von den Cousins Fernando und Pablo Maires gegründet. Auf 17 ha werden ca. 80 – 90.000 Flaschen produziert. 10 – 13.000 Verdejo, 40.000 Roble, 15-20.000 Crianza und 2.5 -3.000 Selecion. 90 % der Reben sind rot (Tinta de Toro) und 10% weiß (Verdejo)

Bodegas y Viñedos  San Romano

Das Weingut wurde 1997 gegründet. ist das zweite Weingut von Mariano García und seiner Familie im Duero-Tal, das nach Bodegas Mauro (1980) gegründet wurde.In den Gemeinden San Román de Hornija, Villaester und Morales de Toro hat San Román 140 Hektar mit Tinta de Toro, Grenache und Malvasia mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren bepflanzt. Seit 2016 wird biodynamisch gearbeitet. Jährlich werden ca. 300.000 Flaschen erzeugt.

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinprobe Portugal mit Frau Dr. Rosario am 22.09.2022

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Diese Probe war eigentlich noch für das letzte Jahr vorgesehen, konnte dann aber aufgrund der Corona-Auflagen nicht durchgeführt werden. Das haben wir jetzt ein Jahr später nachgeholt. Wir hatten als Referentin Frau Dr. Rosario gefunden, die in Köln am Hermeskeier Platz mit ihrem Partner einen Weinladen geführt hat. Sie gab uns mit je sechs Weiß- und 6 Rotweinen einen Überblick über Portugals Weine.

1.             2021  Quinta de Gomariz, Loureiro                                              
Minho, Loureiro, 11,5% Alk.
Blasses, grünliches Gelb, im Bukett, exotische Früchte, Apfel, Birne, Quitte, Zitrusfrüchte. Am Gaumen zarte Mineralik und frische Säure, aber leichte, einfachere Struktur.  

2.             2021  Quinta de Gomariz, Avesso                                              
Minho, Avesso,   13,5% Alk.
Helles Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase exotische Früchte, Apfel, Birne, Mirabelle, Zitrusfrüchte und etwas florale Noten. Im Mund weiche, recht verhaltene Frucht, reifes Obst, Limone, Apfel, harmonische, aber leichtere, einfachere Struktur.

3.             2021  Quinta de Gomariz, Alvarinho               
Minho,  Alvarinho, 13,5% Alk.
Blasses, grünliches Gelb, etwas blumiges Bukett, exotische Früchte, Apfel, Birne, Quitte, Zitrusfrüchte. Am Gaumen zarte Mineralik und frische Säure, aber einfachere, leichte, breitere Struktur  und im Abgang mehr Bittertöne.

4.             2020  Quinta de Gomariz, “Grande Escolta”                  
Minho,   Alvarinho, Loureiro, Trajadura, 12,0% Alk.
Helles Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase exotische Früchte, Apfel, Birne, Mirabelle, Zitrusfrüchte und etwas florale Noten. Im Mund weiche, mineralische Frucht, reifes Obst, Limone, Apfel, harmonisch und dichtere Struktur als die drei Rebsortenweine.

5.             2021  Comenda Grande, branco                                              
Alentejo, Antao Vaz, Arinto, Verdelho,   13,0% Alk.
Helles Gelb mit grünen Reflexen, im Bukett exotische Frucht, Apfel, Birne,  Zitrusnoten, am Gaumen etwas cremige Frucht, leichte Mineralik und frische Säure. Ein ordentlicher Wein mit mittlerer Struktur.

6.             2021  Herdade do Rocim, branco                                         
Alentejo,   Antao Vaz, Arinto, Viosinho, 12,0% Alk.
Helles Gelb mit grünlichen Reflexen, in der Nase exotische Frucht, Apfel, Birne,  Zitrusnoten, im Mund dann eine recht dichte Frucht, Frische und straffere Struktur mit ausgewogener Säure. Der Wein hat mehr Biss.

7.             2021  Comenda Grande, Tinto, “Unoaked”               
Alentejo, Trincadeira, Aragonez, Alicante Bouchet, 14,0% Alk.
Helles Granatrot, im Mund rote Früchte, Pflaume, etwas Kirsche, Brombeere, am Gaumen etwas erdig, breite, krautige und eindimensionale Frucht, im Abgang ein hartes, stumpfes Tannin. Etwas Holz hätte den Wein vielleicht weicher, runder gemacht.

8.             2018  Comenda Grande, Tinto                                                
Alentejo, Trincadeira, Aragonez, Alicante Bouchet, 14,5% Alk.
Dunkles Granatrot, in der Nase rote Früchte, Pflaume, Kirsche, etwas gedörrtes Obst und leichte Vanille-Noten. Am Gaumen recht dichte, reife Frucht, rote Beeren, Trockenobst. Die Säure ist sehr weich, das Tannin kräftige aber reif und im Abgang Vanille-Noten vom Ausbau im Barrique.

9.             2017  Comenda Grande, Tinto; Touriga Nacional Syrah, “Colheita Especial”       
Alentejo, Touriga Nacional, Syrah, 14,5% Alk.
Dunkles Granatrot, in der Nase reife, rote Früchte, Pflaume, Kirsche, etwas Trockenobst und zarte Holz-Noten. Am Gaumen recht dichte Frucht, rote Beeren, Trockenobst mit weicher Säure, kräftigem, straffem und dezenten Holznoten im Abgang. Der Wein wurde unfiltriert abgefüllt.

10.           2014  Quinta dos Termos, Vinhas Vehas, Reserva da Prato 
Beira Interior, Jaen, Trincadeira das Pratas, Rufete, Marufo, Syrah
13,5% Alk.
Dunkles, etwas gedecktes Rubinrot mit gelbem Saum. Im Bukett rote Beeren, Waldfrüchte, Pflaume, Kirsche und zarte Holznoten. Im Mund rotfruchtig, mit mehr Fülle, Struktur und Finessen. Abgerundet wird der Wein durch ein festes, weiches Tannin und zarte Holznoten.

11.           2007  Herdade Grande, tinto                                                
Alentejo,   Aragonez, Alicante Bouchet, Trincadeira,   14,0% Alk.
Dunkles Rubinrot mit einem gelbbraunen Rand. In der Nase etwas rotes Früchte, Pflaume, Kirsche aber schon deutliche Reifenoten und ein muffiger Beiton. Im Mund dann schon gezehrt, deutliche Reifenoten und wieder der muffige Beiton. Das Tannin ist hart und adstringierend, der Wein ist deutlich über seinen Höhepunkt hinweg gekommen. Die erste Flasche hatte einen Korkfehler.

12.           2007  Herdade da Comporta, tinto               
Peninsula de Setubal,  Alicante Bouschet, 13,5% Alk.
Dunkles Rubinrot mit einem gelbem Rand. In der Nase etwas rotes Früchte, Pflaume, Kirsche, aber auch hier deutliche Reifenoten. Im Mund etwas verblichene Frucht und  wieder deutliche Reifenoten.der Wein ist ebenfalls  über seinen Höhepunkt hinweg gekommen und wirkt jetzt recht belanglos.

Damit waren wir am Ende der Probe angelangt. Wir konnten einen kleinen Überblick über Portugals Weine bekommen – auch wenn die Weinwelt Portugals noch viele weitere Facetten hat, die wir vielleicht in späteren Proben erkunden sollten.
Frau Dr. Rosario möchten herzlich dafür danken, dass sie sich die Zeit genommen hat, uns diese Probe vorzustellen.

Verfasser: Dieter

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinprobe Grüne Veltliner aus dem Donauraum am 25.08 2022

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Österreich kennt schon lange die EU-konformen Qualitätsabstufungen Tafelwein, Landwein und Qualitätswein.Inzwischen ist in fast allen Regionen eine weitere Qualitätswein-Stufe an der Spitze dazugekommen: Die Stufe „DAC“. Sie  steht für „Districtus Austriae Controllatus“ und ist das gesetzliche Kürzel für besonders gebietstypische österreichische Qualitätsweine. Begonnen hat die Einführung der DAC-Gebiete im Weinviertel:

Weinviertel DAC 2003
Traisental DAC 2006
Kremstal DAC 2007
Kamptal DAC 2008
Wachau DAC 2020
Wagram DAC 2022

In allen hier aufgeführten Gebieten darf Grüner Veltliner als DAC-Wein produziert werden.

Einzelheiten zu dem Gebieten sind am Ende dieses Berichts aufgeführt.

In dieser Probe wurde versucht, dieses unterschiedliche Terroir anhand der Ortsweine herauszuarbeiten. Daher sollten sich die Weine nicht in ihrer Qualität, sondern nur im Terroir unterscheiden.

Nun zu den verkosteten Weinen:

Weinviertel

1.       2021  Dürnberg, Ried Ekardsberg, Alte Reben               
Blasses Gelb mit grünlichen Reflexen im Glas, in der Nase etwas exotische Frucht, kräftige Apfeltöne, Zitrusschalen und ein Hauch Maracuja. Am Gaumen ist er saftig, recht fruchtig und weich mit gut eingebundener Säure.
Die Reben stehen auf schiefrigen Tonmergel der Waschbergzone

2.       2021  Gruber Röschitz, Grüner Veltliner, “Ried Reipersberg”     
Strahlendes Gelb mit grünen Reflexen im Glas, in der Nase würzig gelbfruchtig, Apfel, Birne, Pfirsich, am im Mund viel Würze mit gelber Frucht unterlegt, auch etwas Mango, Melone, Orangenschale, dazu deutliche Mineralik mit frischer Säure.
Die Reben stehen auf Granit der böhmischen Masse

Wagram

3.       2021  Gregor Nimmervoll, Grüner Veltliner, “Schafflerberg” 
Helles, grünstichiges Gelb. In der Nase etwas exotische Frucht, Apfel, Birne, etwas Wiesenkräuter und Zitrusschalen, am Gaumen sehr gelbfruchtig, auch etwas Honigmelone mit zarter Mineralik und frischer Säure.
Die Reben stehen auf tiefgründigem Lössboden mit hohem Kalkgehalt

4.       2021  Berhard Ott, Grüner Veltliner, “Fass 4”        
Helles, grünstichiges Gelb. In der Nase etwas exotische Frucht, Apfel, Birne, Mirabelle, etwas Wiesenblüten und ein Hauch Pfeffer. Am Gaumen auch etwas Pfirsich, Aprikose, Zitrusnoten, saftig mit feinem Schmelz, dazu zarte Mineralik mit frischer, weicher, zarter Säure und leichter Extraktsüße.
Die Reben stehen auf Schotter mit  tiefgründiger Lössdecke.

Traisental

5.       2021  Markus Huber, Grüner Veltliner, “Ried Obere Steigen”   
Helles Gelb mit grünen Reflexen. Klarer, kühlerer, gelbfruchtiger, etwas exotischer Duft,  Apfel, Birne, Mirabelle, ein Hauch Kräuter. Es folgte eine saftige, mineralische Frucht mit feiner, frischer Säure, etwas kräutrig-pflanzlichen Noten und einem herb-würzigen Abgang
Die Reben stehen auf überwiegend Löss

6.       2021  Tom Dockner, Grüner Veltliner, Nussberg
Mittleres Gelb mit grünen Reflexen. In der Nase Apfel, Birne, etwas Pfirsich. Im Mund saftige, aber elegante Frucht, Mirabelle, Melone, zarte Kräuter-Würze mit lebendiger Säure und einem salzig-mineralischer Nachhall.
Die Reben stehen überwiegend auf Löss.

Kremstal

7.       2021  Nigl, Grüner Veltliner, Senftenberger Piri        
Helles Gelb. In der Nase viele exotische Früchte, Apfel, Birne, etwas Mirabelle, Pfirsich, Kräuter. Im Mund dann eine saftige Säure mit zarter Mineralik und Kräuterwürze und ausgewogener Extraktsüße.
Die Reben stehen auf Glimmerschiefer.

8.       2021  Undhof Salomon, Kremser Grüner Veltliner
Helles Gelb mit leicht grünen Reflexen. Im Bukett etwas exotische Frucht, Apfel, Birne, Mirabelle, Wiesenkräuter. Am Gaumen weiter gelbe Früchte, etwas Honig, eine salzige Mineralik bei frischer Säure.
Die Reben stehen auf sandigen und steinigen Böden.

Kamptal

9.       2021  Bründlmayer, Grüner Veltliner, Langenloiser Ried Berg    Vogelsang
Helles Gelb mit grünen Reflexen, würziges Bukett nach exotischen Früchten, Apfel, Birne, Mirabelle, Pfirsich, Orangenschalen, im Mund knochentrockene, zart exotische, salzig mineralische und sehr gradliniger Frucht mit  feiner, frischer Säure und langem Nachhall.
Die Reben stehen auf einer Unterart des Gföler Gneis mit Glimmerschiefer und einer Lößauflage

10.     2021  Hirsch, Grüner Veltliner, “Kammern”          
Strahlendes Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase exotische Noten, Apfel, Zitronenschale und leicht kräutrige Nuancen nach Zitronenmelisse, am Gaumen setzt sich das etwas breiter und fülliger fort, gelbe Früchte, Birne, Mirabelle, etwas Melone, Pfefferwürze, unterlegt mit zarter Mineralik und einer präzisen Säurestruktur.
Die Reben stehen auf Löss und Lehm des Kammerner Heiligensteins.

Wachau

11.     2021  Hirtzberger, Grüner Veltliner, Spitz, Federspiel         
Helles Gelb mit grünen Reflexen, im Bukett exotische Frucht, Birne, Mirabelle, Spur Holzapfel, Pfirsich, am Gaumen mehr Apfelnoten, zarte Steinobstanklänge, dazu komme eine leicht pfeffrige Würze, feine Mineralik und frische, gut eingebundene Säure.
Die Reben stehen im Spitzer Graben auf Donauschotter mit Überdeckung durch Schwemmlandboden

12.     2021  Emmrich Knoll, Loibener Grüner Veltliner, Federspiel   Helles Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase fruchtiger Aromen, grüner Apfel, Birne, Spur Kräuter, im Mund dann klare, gradliniger, finessenreiche Frucht, feine Mineralik mit frischer, gut integrierter Säure.
Die Reben stehen Schwemmland, Sand und Kalkstein.

Damit waren wir am Ende der Weinreise durch das Donautal

Verfasser und Referent: Dieter

Angaben zu den 6 DAC-Gebieten:
(mit Strg + Klicken gelangt man auf den jeweiligen Links von Österreich Wein Marketing mit Angaben zum Gebiet)

Weinviertel DAC
WEINBAUFLÄCHE: 13.911 ha
Rebsorte: Grüner Veltliner
Stufen:     Weinviertel DAC 
               Weinviertel DAC Reserve
               Weinviertel DAC Große Reserve



Wagram DAC
WEINBAUFLÄCHE:  2.459 ha
Rebsorten:
*    Gebietswein: Chardonnay, Frühroter Veltliner, Grauer Burgunder, Grüner Veltliner,  Gelber Muskateller, Roter Veltliner, Sauvignon blanc, Traminer, Weissburgunder, Riesling, Blauburgunder, St. Laurent, Zweigelt; reinsortig, als Cuvée oder gemischter Satz
*    Ortswein: Chardonnay, Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Weissburgunder, Riesling,
      Blauburgunder, Zweigelt; reinsortig, kein Rosé oder Weißgepresster
*    Riedenwein: Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Riesling; reinsortig

Traisental DAC
WEINBAUFLÄCHE:  848 ha
Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
*   Traisental DAC : mind. 11,5 % vol.Alk.
*   Traisental DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Alk.
*   Traisental DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: mind. 12,5 % vol. Alk.
*   Traisental DAC Reserve: mind. 13,0 % vol. Alk.

Kremstal DAC
WEINBAUFLÄCHE:  2.252 ha
Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
*   Kremstal DAC : mind. 12,0 % vol. Alk.
*   Kremstal DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Alk.
*   Kremstal DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Alk.
*   Kremstal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: mind. 12,5 % vol. Alk.
*   Kremstal DAC Reserve: mind. 13,0 % vol. Alk.

Kamptal DAC
WEINBAUFLÄCHE:  3.574 ha
Rebsorten:  Grüner Veltliner, Riesling
*   Kamptal DAC : mind. 11,5 % vol. Alk.
*   Kamptal DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Alk.
*   Kamptal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: mind. 12,5 % vol. Alk.
*   Kamptal DAC Reserve: mind. 13,0 % vol. Alk.

Wachau DAC
WEINBAUFLÄCHE:  1.323 ha
Qualitätsstufen/Rebsorten:
*    Gebietswein: Grüner Veltliner, Riesling, Weissburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon blanc, Traminer, Frühroter Veltliner, Müller-Thurgau,
Muskat Ottonell, Roter Veltliner, Gemischter Satz, Pinot Noir, St. Laurent, Zweigelt  reinsortig oder Cuvées daraus
*    Ortswein: Grüner Veltliner, Riesling, Weissburgunder, Grauburgunder,
      Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon blanc oder Traminer           
*    Riedenwein: Grüner Veltliner, Riesling

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinprobe Sauvignon Blanc-Weine aus der Steiermark am 28.07.2022

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Österreich kennt schon lange die EU-konformen Qualitätsabstufungen Tafelwein, Landwein und Qualitätswein.Inzwischen ist in fast allen Regionen eine weitere Qualitätswein-Stufe an der Spitze dazugekommen: Die Stufe „DAC“. Sie  steht für „Districtus Austriae Controllatus“ und ist das gesetzliche Kürzel für besonders gebietstypische österreichische Qualitätsweine. 2018 wurde in der Steiermark Einführung beschlossen. Da in der Steiermark eine Vielzahl an Rebsorten angebaut werden sind 9 traditionelle Sorten zugelassen: Sauvignon blanc, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay (Morillon), Welschriesling, Riesling, Muskateller, Traminer und Schilcher (nur Weststeiermark).

Außerdem wurde die Qualität noch weiter aufgeteilt in Gebietswein, Ortwein und Lagenwein (Rieden-Wein).
Die Orts- und die Lagenweine können das jeweilige Terroir, auf dem sie wachsen sehr gut zeigen. In der Steiermark (vor allem Südsteiermark) sind mehrere Bodentypen vertreten: Kalkstein bzw. Korallenkalk, Sandstein (meist als Schotter oder Sand), Opok (verfestigte, nicht sehr grobkörnige Sedimentgesteine, bei denen es sich um Mergel, Ton und Schluff handelt)  und Schiefergestein. Kalk und Korallenkalk sind vor  allem für Ehrenhausen typisch, Sandstein für Gamlitz, Opok für Leutschach und Schlossberg und Schiefer für den größten Teil von Kitzeck-Sausal. Im Vulkanland können neben Schotter und Kalkstein auch noch vulkanische Gesteine (Basalt) auftreten.
in dieser Probe wurde versucht, dieses unterschiedliche Terroir anhand der Ortsweine herauszuarbeiten. Daher sollten sich die Weine nicht in ihrer Qualität, sondern nur im Terroir unterscheiden.

Nun zu den verkosteten Weinen:

0.       2021  Röttinger Feuerstein, Silvaner  . Tauberfranken,   Weingut Hofmann, Röttingen          

Blasses Gelb mit grünen Reflexen. Ein etwas würzig parfümierter Duft nach Birnen, Stachelbeeren, Zitrusschalen und exotischen Früchten. Am Gaumen recht cremig mit intensiveren Feuerstein-Aromen und harmonisch eingebundene Säure. Der Wein ist noch etwas jung und parfümiert und zeigt mit Wohlwollen leichte Sauvignon-Aromen.

Dieser Wein lief als verdeckter Pirat außerhalb der Reihe, da in verschiedenen Verkostungen diesem Silvaner Sauvignon blanc-ähnliche Frucht-Noten nachgesagt wurden.

Südsteiermark, Ehrenhausen

1.       2019  Tement, Sauvignon, Ehrenhausen, “Korallenkalk”      
Helles Gelbgrün, kühles Bukett, tropische, gelbe Früchte, Cassis-Blätter, Grapefruit, etwas Feuerstein. Am Gaumen dichte, elegante, salzig mineralische Frucht, Stachelbeere, Apfel, Birne, Mirabelle und zart vegetabile Noten. Dazu kommt eine frische Säure und zum Abschluss ein langer Abgang.
Die Reben für diesen Wein stehen – wie der Wein Name sagt – auf einem ehemaligen Korallenriff. Der Ausbau erfolgte 18 Monate auf der Feinhefe im großen Holz.

Südsteiermark, Gamlitz

2.       2019  Tement, Sauvignon, Gamlitz, “vom Sandstein”         
Helles Gelbgrün, Bukett nach tropischen, gelben und grünen Früchten, Cassis-Blättern, Holunder, Guaven, etwas Feuerstein. Am Gaumen dichte, weichere, salzig mineralische Frucht, reife Stachelbeere, Apfel, Birne, Mirabelle und etwas Paprika. Dazu kommt eine frische Säure und zum Abschluss ein saftiger Abgang.
Die Reben für diesen Wein stehen – wie der Wein Name sagt – auf Sandstein. Der Ausbau erfolgte 18 Monate auf der Feinhefe im großen Holz.

3.       2020  Peter Skoff, Sauvignon blanc, “Bio, Gut Kaspar”              
Blasses Gelbgrün, in der Nase gelbfruchtige und etwas vegetabile Noten, Apfel, Birne, Mirabelle, Holunder, am Gaumen eine dichter, schmelzige, recht gradlinige und gelbe Frucht, zarte Mineralik und frische Säure, im Abgang etwas vollreife Noten.

4.       2021  Lackner-Tinnacher, Sauvignon blanc, Gamlitz         
Blasses Gelbgrün, in der Nase gelbfruchtige und etwas vegetabile Noten, Apfel, Birne, Mirabelle, Holunder, ein Hauch grüne Paprika. Am Gaumen dann fruchtig und elegant mit einer zarten Mineralik und sehr feiner Säure. Ein Sauvignon Blanc der sehr harmonisch und elegant wirkt.
Die Reben, fast alle jünger als 35 Jahre,  stehen in 6 unterschiedlichen Parzellen rund im Gamlitz auf eher leichten und sandigen Böden.

Südsteiermark, Leutschach

5.       2019  Erwin Sabathi, Sauvignon blanc, “Leutschach”         
Helles Gelbgrün, vegetabile bis kräutrige Nase, Feuerstein, Cassisblätter und tropische Früchte. Am Gaumen dann saftige, schmelzige Frucht, reife Stachelbeeren und weiße Johannisbeere verbunden mit der leicht salzigen Mineralität von Opok-Böden und feinen Säurestruktur.

Südsteiermark, Leutschach – Schlossberg

6.       2019  Bernd Stelzl, Sauvignon blanc Schlossberg            
Helles Gelbgrün, in der Nase angedeutete grün-vegetabile Aromen, dazu Kräuter-Noten, etwas Cassis-Blätter, Stachelbeere, Apfel, Birne. Im Mund setzt sich das fort, reife Stachelbeeren, elegante, zart salzige Mineralik und eine gut eingebundene Säurestruktur. Im Abgang dann ein Hauch Zitrusnoten.
Ausbau: 6 Monate im Stahltank und zum Teil in neutralen Eichenfässern vergoren und auf der Feinhefe gelagert.

7.       2019  Ober Gues, Sauvignon blanc “Schlossberg”                    
Helles Gelb mit einem zarten Grünstich, in der Nase fruchtbetonter Duft nach exotischen Früchten, Äpfeln, Stachelbeeren aber auch grünen, etwas vegetabilen Aromen. Am Gaumen gesellen sich Birne, Steinobst und Cassis-Blättern und Holunder dazu. Zarte Mineralik und eine fein balancierte Säurestruktur führen zu einem frischen eleganten, harmonischen und in sich stimmigen Sauvignon.
Die Reben stehen auf kalkfreiem Sandstein- und Schieferverwitterungsboden, der Ausbau erfolgte durch Spontangärung und 12-monatiger Ausbau im großen Eichenfass.

Südsteiermark, Kitzeck Sausal

8.       2019  Tement, Sauvignon, Kitzeck, “Schiefer”      
Helles Gelbgrün. Kühle, eine Spur rauchige Nase mit gelbfruchtigen und etwas vegetabilen Aromen sowie Apfel, Birne, Holunder . Am Gaumen elegant, gradlinig straff und deutliche Schiefermineralik. Feine, frische Säure und ein saftiger Abgang vervollständigen den Wein.
Die Reben für diesen Wein stehen im Sausal – wie der Name sagt – auf Schieferböden. Der Ausbau erfolgte 18 Monate auf der Feinhefe im großen Holz.

9.       2020  Polz, Sauvignon blanc, “Kitzeck Sausal”     
Zart blasses Gelb, in der Nase etwas florale und exotische Noten, Stachelbeere, Apfel, Birne, Holzapfel, Holunder grüner Paprika, im Mund viel Frische und Mineralik, leicht grasige Noten. Ein zart fruchtiger, recht weicher und etwas breiterer Sauvignon, mit weniger Druck am Gaumen als des Sauvignon blanc „Schiefer“ von Tement.
Der Wein wurde klassisch im Stahltank ausgebaut und für einige Monate auf der Feinhefe gelagert.

10.     2019  Schauer, Sauvignon blanc, “Kitzeck Sausal”  
Leuchtendes Grüngelb, in der Nase ein vegetabiler, kräutriger Duft, etwas Feuerstein und Steinobst, Stachelbeere und Holunder, am Gaumen sehr puristisch, salzige Schiefermineralik, gute Säurestruktur. Die Frucht ist eher verhalten, gewinnt aber deutlich mit Luftkontakt. Im Abgang dann auch eine spürbare Herbe.

Vulkanland, Straden

11.     2021  Krispel, Sauvignon blanc, Straden                
Helles Gelb mit grünen Reflexen. Ein Würziges Bukett, exotische Frucht, Stachelbeere, Apfel, Birne, Mirabelle, Holunder und kräutrige Nuancen. Am Gaumen cremig, aber auch straff, dazu noch Cassis-Blätter, Guave und Paprika und eine gut eingebundene Säure

12.     2020  Neumeister, Sauvignon Straden            
Leuchtendes Gelbgrün. In der Nase ein zart kräutriger Duft mit Aromen von Stachelbeere, Apfel, Birne, Mirabelle, Holunder und einer Spur Rauch, am Gaumen dann weiter vegetabile bis kräutrige Nuancen, gelbe Früchte, weiße Johannisbeeren, Grapefruit, eine zarte Mineralik und eine sehr feine Säure. Abgeschlossen wird der Wein von einem saftigen, würzigen Abgang.  
Damit waren wir am Ende der Weinreise durch die Steiermark

Verfasser und Referent: Dieter

Informationen zu den Winzern


1. 2. 8.    Weingut Manfred Tement, Ehrenhausen, Zieregg, 80 ha

3.             Weinbau Peter Skoff, Gamlitz, Kranachberg, 30 ha

4.             Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz, Steinbach, 28 ha

5.             Weingut Erwin Sabathi, Leutschach, Pössnitz, 51 ha

6.             Weingut Bernd Stelzl, Schlossberg Hirritschberg, 8 ha

7.             Weingut Ober Gues, Schlossberg, 6,5 ha

9.             Weingut Polz,  Strass,; Gamlitzberg, 85 ha

10.           Weingut Schauer, Kitzeck im Sausal, ca. 25 ha

11.           Weingut Krispel, Neusetz. 34 ha

12.           Weingut Neumeister, Straden. 31 ha

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinprobe Rieslingweine aus der Ortenau am 09.06.2022

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Unsere diesjährige Weinreise sollte in die Ortenau nach Durbach gehen. Da die beiden Laible-Brüder wegen der Chorona-Pandemie keine Weinproben für größere Gruppen veranstalten wollten, haben wir bei unserem Vorbesuch in Durbach eine Auswahl an Weinen für eine eigenen Probe in Köln mit genommen. Komplettiert haben wir die Probe mit drei Weinen vom Weingut Schloss Neuweier.

Wir starteten mit 5 Weinen von Weingut Alexander Laible, Durbach:

1. 2021  Alexander Laible, Riesling “**”
Blasses, grünstichiges Gelb, in der Nase exotische Frucht, Apfel, Pfirsich, Spur Birne, Aprikose, am Gaumen exotische und gelbe Früchte, aber leichte Struktur, eine weiche, etwas breitere Säure und etwas farblos im Abgang.

2.             2021  Alexander Laible, Riesling “Alte Reben, ***”
Blasses, grünstichiges Gelb, ein Bukett nach exotischer Frucht, Apfel, Pfirsich, Spur Birne, Ananas, am Gaumen exotische und gelbe Früchte, etwas dichtere Struktur, eine weiche, etwas breitere Säure (Malolaktik?)

3.             2021  Alexander Laible, Riesling “CHARA, ***”               
Blasses, grünstichiges Gelb, in der Nase exotische Frucht, Pfirsich, Ananas, Spur Zitrusaromen im Mund recht zupackend, exotische Früchte, Maracuja, Ananas, dazu zarte Mineralik und eine frische aber etwas breitere Säure (Malolaktik?)

4.             2021  Alexander Laible, Riesling “SL, ***”
Blasses, grünstichiges Gelb, in der Nase exotische Frucht, Pfirsich, Aprikose, Ananas, Spur Zitrusaromen am Gaumen sehr saftig, gelbe Früchte, Birne, Melone, mit zarter Mineralik kräftiger Säure und eine leichter Restsüße.
SL steht für Selektion, d.h. es wurde nur noch 1 Traube pro Trieb (bei 10 Trieben) an der Rebe belassen und somit etwa 1 kg pro Rebstock geerntet.

5.             2021  Alexander Laible, Riesling “Kalkmergel, ***”
Blasses, grünstichiges Gelb, ein Bukett nach exotischer Frucht, Apfel, Pfirsich, Spur Aprikose, Ananas und Birne, im Mund weiche, etwas fülligere Riesingsfrucht, dichte Struktur und im Abgang zart herbe Noten.

Weiter ging die Probe mit 4 Weinen vom Weingut Andreas Laible, Durbach:

6.             2020  Durbacher Riesling, Andreas Laible                 
Blasses, grünstichiges Gelb, ein zartes Bukett nach exotischer Frucht, Stachelbeere, Apfel, Pfirsich, Mirabelle und etwas  Birne. Im Mund etwas verhaltene Rieslingsfrucht ,aber eine gute Struktur und frische Säure.

7.             2020  Durbacher Riesling, “Alte Reben”,  Andreas Laible                                       
Blasses, grünstichiges Gelb, im Bukett gelbe Früchte, Apfel, Pfirsich, Mirabelle,  Birne. Im Mund zart fruchtig, elegante und nicht aufdringliche Frucht mit dichter Struktur und harmonischer Säure.

8.             2020  Durbacher Plauelrain, “Kapelle”, Erste Lage       
Blasses Gelb, in der Nase gelbe und etwas grüne Früchte, Apfel, Pfirsich, Nektarine, Birne. Im Mund kühle, elegante und nicht aufdringliche Frucht, Pfirsich, Zitrusnoten, feine Mineralik harmonische, animierende Säure.
Dieser Wein wurde bei der Ortenauer TOP TEN Riesling Prämierung bester trockener Riesling Wein 2021 der Ortenau.

9.             2020  Durbacher Plauelrain, “SL”
Blasses Gelb, im Bukett exotische und gelbe Früchte, Apfel, Pfirsich, Naktarine und ein Hauch Vanille. Im Mund dann dichte, volle aber auch elegante und nicht aufdringliche Frucht, Apfel, Pfirsich und ein Hauch Holunderblüte. Der Wein zeigt eine dichte Struktur, Schmelz und frische, harmonischer Säure.

Den Abschluss der Probe bildeten drei Weine vom Weingut Schloss Neuweier, Baden-Baden OT Neuweier:

10.           2020  Schloss Neuweier, Riesling
Helles, grünstichiges Gelb, in der Nase exotische Noten, Stachelbeere, Apfel, Pfirsich, Mirabelle, und Birne. Am Gaumen etwas verhaltene, aber trotzdem saftige Frucht, zarte Mineralik und frische, angenehme Säure.

11.           2019  Schloss Neuweier, Riesling, “Alte Reben”
Helles, grünstichiges Gelb, im Bukett Apfel, Pfirsich, Mirabelle, Birne, etwas Reifenoten und Hanf. Im Mund ein recht eleganter, harmonischer und zart mineralischer Riesling mit zarten Reife-Noten und trotzdem Frische.

12.           2018  Neuweierer Schlossberg, “Erste Lage”, Monopol             
Blasses Gelb, in der Nase Pfirsich, Mirabelle, Birne, etwas Reifenoten, Hanf, am Gaumen dann harmonische Reife aber ohne Firne-Noten, mit weicher, reifer Säure. Ein sehr mineralischer Wein aus der Monopollage Schlossberg mit viel Druck am Gaumen und einem langen Nachhall.

Der Vergleich der Weine zeigt:

–       Alle Weine von Alexander Laible sind etwas «internationaler» gemacht,präsentere Frucht und sehr weiche Säure. (Teilweise mit Malolaktik ?)

–       Die Weine von Andreas Laible sind im Gegensatz zu denen seines Bruders viel traditioneller, eher mit verhaltener, aber nachhaltiger Frucht, klarer Mineralik und einem leicht herben Finish.

–       Die Weine von Schloss Neuweier sind straffer, zarter und eleganter mit frischer Säure und zarter Mineralik.

Mit dieser Probe hatten wir einen Vorgeschmack auf einen Teil der Weine, die uns auf der Weinreise erwarteten.

Verfasser: Dieter

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »

Weinreise nach Durbach vom 16. – 19.06.2022

Erstellt von Dieter am Mittwoch 7. Dezember 2022

Der Bericht ist noch in Arbeit

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen, Probenberichte, Probenberichte 2022 | Keine Kommentare »